ANMERKUNGEN.

Previous

Seite 1. Das lateinische Citat stammt aus: Horaz, Sat. I. 4, 73.

Seite 3. Ad Detractorem; Martial, Epgr. lib. XIII. 2.

5/6. Virgil, Aeneis, III. 658: monstrum horrendum informe ingens, cui lumen ademptum.

8. Poetomachia = der sog. Stage-Quarrel.

Horace the second = Ben Jonson.

9. a band of.... Poetasters: sc. Marston, Dekker, Monday und vielleicht auch Shakespeare, fÜr den besonders Small, Stage-Quarrel p. 7 u. 133 ff eintritt.

12. Horace hal’d his Poetasters to the Barre: namentlich mit dem Poetaster.

the Poetasters vntruss’d Horace mit dem Satiromastix. Der Plural Poetasters lÄsst vermuten, dass Dekker noch mindestens einen Mitarbeiter, Marston, hatte; cf. Einleitung, VIII. untruss findet sich bereits Ev. Man out, Merm. Ser. p. 154: "Second Untruss of the time", womit Jonson auf Marstons Scourge of Villanie anspielt; ferner im Poetaster (M. Ser. 372): the Untrusser or Whippers of the age.

15. Burgonian wit: Hawkins, Origin of the Engl. Drama, Oxford 1773, vol. III., Nares, Glossary, s. v. und Bullen, Marston’s Works, III, 373 beziehen diese oder Ähnliche Andeutungen fÄlschlich auf den «bastard of Burgundy, who was overthrown in Smithfield by Anthony Woodville 1467». Small, p. 6³ hat bereits auf Grund von Stow’s Annales, 787-b den Irrtum berichtigt: es handelt sich um einen John Barrose, der Burgunder von Geburt und «fencer» von Beruf war, 1598 alle Fechter Englands herausforderte und am 10. Juli desselben Jahres gehÄngt wurde. Vgl. Edw. Guilpin, Skialetheia, 1598, Sat. V., Marston, Scourge of Villanie, Sat. XI., Jack Drum II, 180. Jonson, Ev. Man in (M. Ser. 76) lÄsst Cob von Bobadill sagen: «that foist, that fencing Burgullion».

16. lies: likely, ein Druckfehler, der leider Übersehen wurde.

20. Bun-hill: in der NÄhe von Finsbury-Square. 1665–1867 wurden die Bunhill-Fields als Friedhof, hauptsÄchlich fÜr Nonconfirmisten benÜtzt.

21. Se defendendo: Vgl. dazu den Apol. Dial. (M. Ser. 377), wo
ungefÄhr das gerade Gegenteil gesagt wird: ... three years
They did provoke me with their petulant styles
On every stage: etc.

22/28. Penniman, War 19, hat schon darauf hingewiesen, dass diese Stelle als Zeugnis dafÜr dienen kann, dass Jonson hinter keiner der Personen in Ev. Man in zu suchen ist.

29. his Arraignement = the Poetaster.

Cat-a-mountaine: (Wildkatze) damals Öfters erwÄhnt, so Sh. Tp. IV. 1. 262 u. M.W.W. II. 2. 27.

mewes: to mew oder to cry mew (Z. 360) als Zeichen der Missbilligung.

Vgl. Gulls Hornbook, Temple Classics, p. 48: ... on the very Rushes ... must our fethered Estridge ... be planted ... beating downe the mewes and hisses of the opposed rascality; ferner p. 53, wo dem Gull der Rat gegeben wird: mewe at passionate speeches.

30ff. vgl. dazu die Einleitung p. XII f.

Stigmaticke: der Gebrandmarkte, [der Missgestaltete].

45. Poules Church-yard bekannt als der Tummelplatz der Bummler und GeschÄftsleute.

49. Detraction: Anspielung auf Cynthia’s Revels III. 2 (M. Ser. 213):
Crites. Do, good Detraction (Hedon), do, and I the while
Shall shake thy spite off with a careless smile.

Envy: mit Bezug auf den Envy-Prolog im Poetaster.

51. Nauci von naucum = die Nussschale; bildl. = taube Nuss = etwas ganz Geringes, Wertloses. Vgl. dazu auch folgende Beispiele, welche ich Herrn Prof. Bang verdanke: Rich. Huloeti, A B Cedarium Anglicolatinum, Lond. 1552, sub Nothynge worth, wo als Übersetzung gegeben wird: Nauci esse.—Cooper, Thesaur. Ling. Rom. &. Brit., Lond. 1573, s. v. nauci: All trifling things that are of no values: as the pyll of an apple: the paring of ones nayle, etc. — Bibliotheca Eliotae ed. 1559, sub Nauci: ... euery lyttell thynge of no value, a thyng of naught. Nauci esse, to be worth nothyng.

53. Populus me etc: Horaz, Sat. lib. I. 1.66.

59. Comedy of Errors: Anspielung auf Shakespeares gleichnamiges StÜck; sie findet sich nochmal bei Dekker, Honest Whore, Works, II, p. 62.

Die in diesem Druckfehlerverzeichnis gebrachten Korrekturen wurden natÜrlich bei Herstellung des Textes berÜcksichtigt.

87. plump-lip: volle, Üppige Lippe; dies erinnert an den plump lipt god in 2. Ant. and Mel. V. 4. ed. Halliwell, I, 137.

101. sable ground erinnert an: My sable ground of sin I will not paint, Lucrece 1074.

114. coarse = corse

117 f. to lead Apes in hell: Eine Strafe fÜr alte Jungfern, vgl. Sh. Ado. II. 1. 43. 49., Shr. II. 34., Patient Grissill, ed. HÜbsch, 704 u. 2603. W. Haughton, Englishmen for my Money, ed. Dodsley X. 518. — Nares gibt p. 440 folgende ErlÄuterung: As ape occasionally meant a fool, it probably meant that those coquettes who made fools of men, and led them about without real intention of marriage, would have them still to lead against their will hereafter.

127. Rebatoes: rebato = a falling collar (Nares); richtiger rabato cf. Ado, III. 4. 6. Dekker tut ihrer wiederholt ErwÄhnung: Gulls Hornbook, Temple Classics, 15. cf. Anm. z. Z. 748.

135. Virginall Jackes: An instrument of the spinnet kind, but made quite rectangular. Nares. Dekker erwÄhnt es auch in seinem Gulls Hornbook, Temple Cl. 25, [cf. dazu die Anm. p. 280.]; in I. Honest Whore, V. 2. M. S. p. 182; II. Honest Whore, IV. 3. p. 261. Shakespeare wendet das Verb to virginal an in Wint. I. 2. 125.

148. pew-fellow: der denselben Kirchenstuhl mit jemanden teilt, = companion, cf. Rich. III. IV, 4, 58.

154. villiacoes = ital. vigliacco. Cf. Florio, Queen Anna’s New World of Words, 1611, s. v.: a rascall, a base varlet, a knauish scoundrell, a scuruy fellow. Dekker, Belman, Temple Cl. 84: my poore Villiaco. Jonson, Ev. Man out M. Ser. 235: Now out, base viliaco! auch Sh. Henry VI B, IV. 8. 48.

158. Exit: sc. ein Diener.

167. knocke’s = knocke his.

182. Justice Crop: Es ist wohl mit Fleay, A Biograph. Chronicle I. 368 anzunehmen, dass dieser Crop sich auf den venerable cropshin (Lupus) in Poet. I. 1. M. Ser. p. 272 bezieht; cropshin ist bei Tucca ein Schimpfwort geworden = nobbler; cf. Poet. V. 1. p. 354.

188. besser: prickt,

198. richtiger: Prickeshaft, da es Anrede ist.

213. quiontilian: Mag sein, dass das o unbeabsichtigt hereingeriet; es kÖnnte aber auch eine scherzhafte Entstellung des Namens sein, wie sich solche noch andere finden. — Beachte auch, dass Vaughan in diesem Auftritt noch nicht an seinem Sprachfehler leidet!

216. M. = Master = spÄterem Ma.

234/36. Drei Verszeilen endend mit — gallants, — sleep, — presences,

245. gloues, etc.: einfache oder doppelte Wiederholung desselben Wortes findet sich oft im Satiromastix, wohl mit der Absicht, die gleiche Erscheinung im Poetaster lÄcherlich zu machen.

247/56. Neun Verszeilen: so — place, — Batchelors; — together, — thether. — paines — songs; — on, — way? — pride:

249. besser: together;

256. Vaughan spricht erst p fÜr b.

262ff. Diese Szene erinnert an die ErÖffnungsszene des III. Aktes im Poetaster, wo sich Horace eine seiner Oden vorliest. Zugleich wird hier Jonsons schwerfÄlliges Arbeiten durch das mÜhsame Suchen nach Reimen verspottet. Vgl. M. Ser. 295.

267. richtiger: incloses ebenso Z. 319.

271. O me thy Priest inpire: vgl. dazu Poet. V. 1. (M. Ser. 361) Horatius Flaccus, ... poet, and priest to the Muses. u. hiezu wieder Satirom. Z. 802.

278. Pux? vielleicht eine affectierte Form fÜr pox. Vgl. North-ward Hoe, Dekker III, 40: Phil. The puncks in her humer—pax.

282. cf. Poet. M. Ser. 295:
I drink, as I would write,
In flowing measure, filled with flame and sprite.

285. ningle: Asinius’ gewÖhnliche Anrede Horace gegenÜber, statt des sonst gebrÄuchlicheren ingle. ningle = mine ingle.

286. the nine Muses be his midwiues: Vgl. dazu Poet. p. 295: Cris. Sweet Horace, Minerva, and the Muses stand auspicious to thy designs!

291. boule: Wiederum eine Anspielung auf die schon mehrfach erwÄhnte Ode: Swell me a bowl with lusty wine, ...

292. Pernassus gewÖhnliche Orthographie fÜr Parnassus. Sollte es eine Anspielung auf die Parnassus Plays enthalten?? Oder erinnerte sich der Verfasser an Poet. III. 1. (p. 315), wo Tucca von Crispinus als my Parnassus spricht?

300. Helicon: eine Anspielung auf England’s Helicon?

309. leafe: doppelsinnig! Es gab drei Tabaksorten: leaf, pudding und cane. Vgl. die entspr. Artikel bei Nares.

310. Pipe: ebenfalls doppelsinnig.

314. tis an elegancy: Jonsons SelbstgefÄlligkeit dient noch Öfters als Zielscheibe fÜr die Poetaster.

328. in this: zugleich mit Bezug auf seine Pfeife.

331. consort: hÄufig = concert. Beachte dazu das Wortspiel mit pipe i. Z. 310.

332. by this Candle: Horace arbeitet bei Kerzenlicht. Vgl. dazu Cyn. Rev. III. 2. p. 211: Anaides spricht von Crites: ... he smells all lamp-oil with studying by candle-light.
which is none of Gods Angels: Prof. Bang meint, dass Dekker hier wohl eine Stelle aus Chapman’s Blind Beggar of Alexandria 1598 parodieren wird. In diesem StÜck kommt eine Figur (Count) vor, deren «most dangerous humour» of pistoling des Öftern erwÄhnt wird, und schliesslich versteigt sie sich zu dem Schwur: ... by this pistol which is God’s angell (Pearson, vol. I, 33; Shepherd, vol. I, 14). [Percy Simpson versucht in Williams, Specimens of the Elisab. Drama, Ox. 1905, p. 507 eine andere ErklÄrung: Mild expressions such as ‘by this light’ were invented to avoid profanity; the practice gave scope to much ingenuity on the part of the wits, and Asinius tries to ape the fashion.] Der ob. Ausdruck findet sich auch sonst bei Dekker: North-ward Hoe (Pearson, vol. III. 26) Capt... by this Iron (which is none a gods Angell).

348. farder; um 1600 gewÖhnliche Schreibung fÜr farther.

350. Asinius wird in seinen Worten unterbrochen.

353. besser: ist,

358. Vgl. dazu den Beginn des III. Aktes i. Poet. (M. S. p. 296). Crispinus stellt Horace als scholar, new turned poet, u. satirist vor und fÄhrt fort: I write just in thy vein, I. I am for your «Odes», or your «Sermones», or any thing indeed. Vielleicht will Dekker hierauf anspielen.

360. Musco the gull cryed Mew at it: Zu Musco vgl. Gull’s Hornbook, Temple Cl. p. 8: You Courtiers ... I defie your perfumd scorne: and vow to poyson your Muske cats, if their civet excrement doe but once play with my nose. You ordinary Gulles, that ... will spend your shallow censure upon the most elaborate Poem ...; ferner Marston, der in What you will, ed. Halliwell I. 293, Muscovite zu Musk bildet: Now may thy breath nere smell sweete ..., thou Muscovite! thou stinking perfumer! (ed. Bullen, II, 415) und Bussy d’Ambois, Shepherd, I. 146 b: Bussy I: should thank you for this kindness, if I thought these perfumed musk-cats (being out of this privilege) durts but once mew at us. Vgl. auch das Muske-cod Z. 963. In Ev. Man out, Induct, p. 121: Mitis, note me, if ... you can espy a gallant ... who ... cries mew, and nods. Williams gibt in seinen Specimens p. 508 noch folg. Beispiel: Day, Parliament of Bees: ‘The Author’s Commission to his Bees’ (ed. Bullen, p. 7.), ‘If then they mew, reply not you but bring their names to me’. Siehe auch Anm. z. Z. 29.

361. Das Rooke, welches sich auch Z. 431 u. 967 findet scheint ein Wiederhall des rook aus Poet. I. 1. [p. 271: shall I have my son a stager now? ... a gull, a rook] zu sein; cf. auch Ev. Man in, I. 4, (p. 25) Hang him, rook! und Ev. Man out, Ind. (p. 120): But that a rook ... should affect a «humour»! I. 1. p. 129: A tame rook, II. 2. p. 167: I would know ... why yond fool Should wear a suit of satin? he? that rook?

366. Palinode — Reuels: Diese Worte sind auf die Palinode am Ende von Cynthia’s Revels gemÜnzt.

368. Ile fat thy spleane erinnert an Feed and be fat, my fair Calipolis, cf. Anm. z. Z. 1542.

376. three glorious Angels: Beim Öffnen des Briefes entfallen demselben 3 angels als Honorar fÜr Horace; angel = MÜnze im Werte von ungefÄhr 10 sh.

384. neck-verse: Wer zum Tode durch den Strang verurteilt war, konnte das «benefit of clergy» beanspruchen und, wenn er seine Bildung durch Lesen eines Psalmenverses (neck-verse) nachgewiesen, begnadigt werden. Ebenso war es Ben Jonson ergangen. Er hatte nÄmlich am 22. MÄrz 1598 auf den Shordiche Fields mit dem Schauspieler Gabriel Spencer ein nicht «commentmÄssiges» Duell ausgefochten (he made an attack), und denselben getÖtet. DafÜr wurde er vom Gericht zum Tode am Galgen verurteilt. He confesses the indictment, asks for the book, reads like a clerk, is marked with the letter T, and is delivered according to the statute, etc. (Aus d. Memorandum d. Clerk of the Peace in Middlesex, Athenaeum 1886 p. 337.) Das T (= Tyburn) scheint Jonson doch nicht eingebrannt bekommen zu haben, denn sonst hÄtten sich seine Gegner Anspielungen darauf nicht entgehen lassen. — 1596 hatte Gabr. Spencer an derselben Stelle unter fast gleichen UmstÄnden einen «quarrel» ausgekÄmpft, der fÜr ihn als den Überlebenden dieselben Folgen hatte, wie anderthalb Jahre spÄter fÜr Jonson. Vgl. AthenÆum 1886 p. 432 f. u. Ordish, Early London Theatres, p. 193 ff.

388. of what fashion is this knights wit, of what blocke? Vgl. hiezu: Poet. IV. 3 (M. Ser. p. 336) Tuc.... you whoreson blockhead, ’tis your only block of wit in fashion... to applaud... cf. auch Much Ado, I. 1. 77.

390. besser: knight;

391. gallants: sc. Dekker, Marston.

396. horses walking a’th top ofof Paules: gemeint ist das bekannte KunststÜck, welches das tanzende Pferd des Bankes, Morocco, im J. 1600 ausfÜhrte. Bankes soll «vintner in Cheapside» gewesen sein; er ging mit seinem Wunderpferd auf Reisen und wurde, wenn wir Jonson glauben dÜrfen, mit seinem Pferd in Rom als «verhext» verbrannt:
But ’mongst these Tiberts, who do you think there was?
Old Banks the jugler, our Pythagoras,
Grave tutor to the learned horse; both which,
Being, beyond sea, burned for one witch,
Their spirits transmigrated to a cat.

Epigr. 133, ed. 1816.
Das Vorkommnis wurde in der zeitgenÖssischen Literatur oft erwÄhnt; s. die Artikel: Banks’s Horse und Morocco bei Nares. Dekker erwÄhnt es selbst wiederholt: Satirm. 583, in Gull’s Hornbook, Temple Cl. p. 37, in Dead Term, ed. Grosart, IV. 49. Jonson erwÄhnt es ausserdem in Ev. Man out, IV. 2. p. 215. — Nach Williams, Specimens, p. 508, befindet sich in Chambers’ Book of Days, I, 225: die Wiedergabe eines zeitgenÖssischen Holzschnittes, welcher das Pferd mit seinem Herrn zeigt.

401. lymping tongu’d wird der KapitÄn genannt, da er nach Poet. IV. 3 (p. 334) stottert; vgl. Anm. z. Z. 2486.

402. buffe Jerkin: vgl. Devil’s Answer (ed. Grosart p. 119): Captaines in buffe Jerkin. Jonson lÄsst Tucca, Poet. III. 1. p. 305 zwei Polizeidiener «you inhuman pilchers» schimpfen. Buff jerkins und pilchers waren also die Übliche Kleidung von captains und bailiffs.

tis out of his Element: dieser Ausdruck findet sich bereits in Cynth. Rev. I. 1. M. Ser. p. 185: Amorphus: Step into some ragioni del stato, and so make my induction! that were above him too; and out of his element, I fear. Hier spielt Dekker vielleicht auf ein Wort Tucca’s im Poet. I. 1. p. 271 an: ...talk to tapsters and ostlers, you slave; they are i’your element, go. Vgl. auch dazu Sh. Twelf Night, III. 1. 65 und III. 4. 137. I am not of your element.

403. to bee stab’d with his dudgion wit: eine Nachbildung des dudgeon-dagger, worauf N. E. D. s. v. Nº 4 hinweist. d.-d. = ein Dolch, der billig ist, da sein Griff aus wohlfeilem box-wood gemacht ist; also fÜr unseren Fall dudgeon, in attributiver Stellung, = armselig.

405/07. Diese Zeilen lehnen sich an an Poet. III. 1. p. 315: Hist.: we have hired him (Demetrius) to abuse Horace, and bring him in, in a play, und IV. 4. p. 341. Tuc. ... come, we’ll go see how forward our journeyman is toward the untrussing of him.
Faninus, cf. Z. 414, kann sowohl Druckfehler als beabsichtigte Entstellung sein.

Bricklayer: Jonson war in seiner Jugend im Gewerbe seines Stiefvaters, der Maurermeister war, tÄtig.

409. copper-lace: Vgl. Poet. III. 1. p. 311: Tuc. ...I shall be presented by a sort of copper-laced scoundrels of you. Schauspieler trugen «copper-lace»; vgl. dazu Henslowe, Diary. p. 201 u. 274ff.

414. Dor: Vgl. die versch. «dor» in Cynth. Rev. III. 2. p. 213. u. V. 2. p. 255f.

415. cob-web-lawne peece of a Poet: Die vier von Crites (Jonson) in Cynth. Rev. III. 2. p. 215ff. durchgehechelten «men» werden Arachnean workers und knot of spiders genannt und ihre Unterhaltung mit cobweb stuff bezeichnet.

416/18. Diese drei Zeilen sind mit Ausnahme des ersten Wortes (Why statt What) wÖrtliches Zitat aus Cynth. Rev. III. 2. p. 213; ebenso die folgenden Zeilen

421/23, nur hat Dekker in der letzten arrogant statt ignorant gesetzt. Diese Zeilen bilden den bedeutsamsten Teil im Drama, denn hiemit dokumentiert Dekker, dass er sich in Cynthia’s Revels betroffen fÜhlt. The one = Hedon = Crispinus = Marston; The other = Anaides = Demetrius = Dekker.

424. Criticus ist Jonson’s Name in der Qarto 1601 der Fountaine of Selfe-Loue, wÄhrend die Folio Crites hat. Dort ist, wie mir Herr Prof. Bang mitteilt, Criticus z. B. auch auf p. 196 Z. 695 stehen geblieben.

Reuel = scherzen, spassen, natÜrlich wieder mit Bez. auf Cynthia’s Revels.

433. stray: vielleicht Druckfehler fÜr stay; kÖnnte es aber nicht auch = (tritt) auf die Seite! sein?

441. besser: vilye; und la,

sa = save.

449. Vgl. Cyn. Rev. II. 1. p. 196. Merc. spricht von Anaides: ...he never ...prays but for a pipe of pudding-tobacco.

Simpson teilt i. Williams, Spec. p. 500 aus John Swan, Speculum Mundi, 1635, p. 266 mit, dass sich die Amerikanerinnen des Tabakgenusses enthalten, da er fÜr ihre Leibesbeschaffenheit nachteilig wÄre, and yet some women of England use it often, as well as men.

450. Flanius: scherzhaft entstellt wie Z. 600.

454. to take him in snuffe: Vgl. dazu Poet. II. 1. p. 284. Chloe. ...I take it highly in snuff, to learn how to entertain gentlefolks of you. ferner Ev. M. in IV. 1. p. 73: Nay, you lamp of virginity, that take it in snuff so, come, and cherish this tame poetical fury in your servant. und Ev. M. out. Ind. p. 122: How monstrous... is’t to see a fellow... Sit like an Aristarchus... Taking men’s lines, with a tobacco face, In snuff...

457. s. Anm. z. Z. 402 — to take one’s death = to die auch bei Sh. H. 6. B. II. 3. 90 u. H. 6. C. I. 3. 35.

460. As in presenti: quasi: ass in present I, sagt Small p. 125. Der Ausdruck erinnert u. a. an die kÖstliche Grammatikstunde in Marston’s, What you will II. 1. p. 247 (Halliwell), wo Holifernes Pippo auch nicht recht Über das As in presenti wegkommt. Die alte Regel lautet vollstÄndig: As in praesenti perfectum format in aui.

461. leafe wieder doppelsinnig.

463/4. Mit Rosenwasser will er die Galle, die aus seiner Feder fliessen kÖnnte, mildern. Vgl. dazu Poet. Apol. Dial. p. 377.
I can profess, I never writ that piece
More innocent, or empty of offence.
Some salt it had, but neither tooth nor gall...
und dazu wieder Satirom. ZZ: 814, 1258, 1261, 1527, 1957/58.

richtiger: dreine ohne Komma; oder setze Komma auch nach Inke.

465. wey = weigh

481. snakes: Anspielung auf den Envy-Prologue i. Poet. p. 265:
Here will be subject for my snakes and me.

486. richtiger: skrewd

488. richtiger: ranckles

493. Anspielung auf die Pillenszene im Poet. V. 1 (3).

499. aleageance = allegiance

506. Diese Zeile dÜrfte eine Anspielung auf Ev. Man out, Ind p. 117f. enthalten:
I’ll strip the ragged follies of the time,
Naked as at their birth —
and with a whip of steel,
Print wounding lashes in their iron ribs.

511. Our kingdomes golden chaine: Simpson verweist hierzu (p. 509) auf Day, Law-Tricks, 1608, Sig. Bv. —
Lur. Wrong not the Law. Pol. I cannot, ’tis divine:
And I’le compare it to a golden chain
That links the body of a commonwealth
Into a firm and formal union.

514/16. Der Sinn dieser Zeilen ist, wie schon Small p. 30 festgestellt hat: unter 500 werden 400 sofort den Mann herausfinden, auf den sich die Satire bezieht; und nicht wie Pennyman, p. 76 meint, die «vier» sind Marston, Daniel, Lodge und Monday, welche schon in Ev. Man out angegriffen wurden.

521/2. cf. Anm. z. Z. 493. und besonders Poet. V. 1. p. 366:
Hor. Ay, please it, great Caesar, I have pills about me,
Mixt with the whitest kind of hellebore,
Would give a light vomit; that should pure
His brain and stomach of those tumorous heats:

523ff. Diese Zeilen sind charakteristisch fÜr Dekker’s VerhÄltnis zu Jonson. Demetrius spricht bestimmt, aber nicht gehÄssig. Vgl. dazu die Worte des Horace i. Poet. III. 1. p. 319.
But this my style no living man shall touch,
If first I be not forced by base reproach;
But, like a sheathed sword, it shall defend
My innocent life; for why should I contend
To draw it out, when no malicious thief
Robs my good name, the treasure of my life?
u. das «ensis vagina tectus» des Horaz, Sat. II. 1. 40/41.

538. besser: of,

539. Vgl. dazu Z. 463/64.

554. bastards sind die «Dichterlinge». In der Vorrede zum Wonderful Year werden die Neun Musen als wenches bezeichnet.

555. Sollte gailery einen Anklang an gay enthalten? Gorgeous Gallery of gallant Inventions = Buchtitel (Notiz i. d. Quarto d. Bodleiana.)

556. lyme & hayre-rascal = MÖrtelbuben. Wieder eine Anspielung auf den bricklayer Jonson. — Vgl. Pat. Grissil, ed. HÜbsch, Z. 587: where’s the lime & hair Emulo?Bang verweist Archiv 107, p. 110 noch auf Lilly’s Gallathea II. 2. (Fairh. S. 234), wo des Alcumists boy von unsleked lyme, chalke, ashes, hayre, and what not spricht.

558. Rug: rauher Wollstoff; rug-gown oft von Gelehrten getragen. vgl. dazu Ev. Man out III. 2. p. 189 Sordido: ...You sky-staring coxcombs... you are good for nothing but to ...make rug-gowns dear!Dekker zahlt hier heim, was Horace Über Crispinus’ Kleidung sagt: your satin sleeve begins to fret at the rug that is underneath it. Poet. III, 1. p. 297.

559. Knights ath Poste: ein falscher Zeuge. Der Ausdruck findet sich Öfter bei Dekker, vgl. Old Fortunatus, ed. Scherer, Z. 358 u. die Anmerkung dazu. Dekker gibt in seinem Dead Tearme eine ErklÄrung, die hieher sehr gut passt: some are called Knights only for their swearing.

560. copper-fact = copper-faced.

562. Die Zeile enthÄlt einen Hieb auf Jonsons langsames Arbeiten.

563. Es dÜrfte richtiger sein zu lesen: houre. Saue

564. Jonson hatte offenbar einen sehr dÜrftigen Bartwuchs; eine BestÄtigung dafÜr haben wir wohl in dem Epitaph, welches sich in den Conversations with Drummond, XVII. ed. Ph. Sidney, p. 57 findet:
Here lies honest Ben,
That had not a beard on his chen.
Auch Lampatho (Jonson) in What you will II. 1. p. 240 wird «tabour faced» genannt.

565. richtiger: thee. Is this thy Tub [,] Diogenes? sc. das Fass des Diogenes, aber vielleicht spielt Tucca auf A Tale of a Tub an.

574. Mephostophiles: Anspielung auf den Mephistopheles des Faust-Dramas.

576. fire and brimstone: auch bei Shakespeare, Tw. II. 5. 56, u. Oth. IV. 1. 245.

577. Sarsens (= Saracen’s) Head at Newgate war ein Wirtshaus (?). Vgl. The Gentle Craft, PalÄstra 18, II. p. 60: Harry beschmierte Tom Drum’s Gesicht so mit Blut, dass es aussah wie «the image of Bred Streete Corner, or rather like the Sarazine’s Head without Newgate». — Cf. auch Shoemaker’s Holiday, V. 1. (M. Ser. p. 68): Lady Madgy, thou had’st never covered thy Saracen’s head with this French flap.

578. dunkirkes guts: narrow passage, von der gleichnamigen Stadt abgeleitet.

582. a dagger Pye: The Dagger war ein berÜhmtes aber auch berÜchtigtes Speisehaus in Holborn. Sein gutes Bier und seine vorzÜglichen Pasteten werden Öfters erwÄhnt, s. Nares. Vgl. auch Fortunatus, Z. 961ff., und Gull’s Hornbook p. 16.

588. but one suite to thy backe: wieder eine Anspielung auf Jonsons schlechte und wenig auswahlreiche Garderobe.

589. Asper ist der Deckname Jonsons in Ev. Man out, Criticus (Qu.) = Crites (Fol.), wie schon erwÄhnt, in Cynth. Rev. und Horace im Poetaster.

589/90. «thy tytle’s longer a reading then the Stile a the big Turkes» erinnert nach Koeppel, Studien Üb. Shakespeare’s Wirkung, Mat. IX 4 an H. 6. A. IV. 7. 72ff.
Pucelle: Here is a silly stately style indeed!
The Turk, that two and fifty kingdoms hath,
Writes not so tedious a style as this.

596. Hunkes: einer der volkstÜmlich gewordenen BÄren aus dem BÄrengarten. Malone, sagt Nares, glaubt, dass die Tiere dortselbst nach ihrem Herren benannt wurden: also hier nach Harry Hunkes. Vgl. John Davies’ Epigram, Works ed. Grosart, Chertsay Worthies Libr. 18, p. 41:
Publius, a student of the common law,
To Paris Garden does himself with-draw:
. . . . . . . .
To see old Harry Hunkes, and Sacarson. (auch ein BÄr.)

600ff. Vgl. mit Bez. auf Crispinus die schon zu Z. 558 herangezogene Stelle aus d. Poet.; mit Bez. auf Demetrius vgl. Poet. III. 1 p. 315. Hist: ...his doublet’s a little decayed; he is otherways a very simple honest fellow, sir, one Demetrius, a dresser of plays etc.

601. Reauel’d = ravel’d

603. two = to

ban-dog: sehr scharfe Kettenhunde, wie sie nach Nares auch zur BÄrenhatz gehalten wurden. Tucca heisst Poet. III. 1, (p. 305) die beiden Pyrgi ban-dogs. s. auch. Satirom. Z. 1525. Vgl. Shoemaker’s Holiday II. 3. (M. Ser. p. 19): Firk: O master, is’t you that speak bandog... this morning (= laut sprechen, schreien).

607. olde Coale: Ob Tucca hiemit auf eine bestimmte Sache oder Person anspielt, die er auf Horace beziehen mÖchte, ist schwer zu sagen. In Malcontent, Akt II. Sc. 2 wird «old Cole» gleichfalls als Anrede verwendet. Mal. begrÜsst Maquerelle mit den Worten: Blesse yee, cast a ladies! Ha, Dipsas, how doost thou, old Cole?

Maqu. Olde Cole?

Mal. I, olde Cole! Mee thinkes thou liest like a brand under billets of greene wood. Hee that will inflame a yong wenches hart, let him lay close to her! An old cole that hath first bin fired, a pandresse, my half-burnt lint, who though thou canst not flame thy selfe, yet arte able to set a thousand virgins tapers afire;...

Herr Prof. Bang verwies mich auf folgende Stelle in Look About You in Hazl.-Dods. VII, p. 476:

Rob. Ah, old Cole, now look about: you are catcht.

Fleay will dieses old Cold (I, p. 273) auf den Friar Cole der Lascivious Queen beziehen, doch spielt der Bruder Cole eine viel zu untergeordnete Rolle, als dass er Veranlassung zur SchÖpfung des Ausdruckes hÄtte geben kÖnnen.

—Der Hinweis auf Popular Antiquities of Great-Britain, 1870, III, 322 den Hazl.-Dods. zu der Stelle aus Look About You bietet, ist aus chronologischen GrÜnden fÜr die ErklÄrung von Old Cole, Coale wertlos.

609. thy Damons—their Pithyasse: Da Tucca hauptsÄchlich das Theaterrepertoire um 1600 im Munde fÜhrt, so ist hier zunÄchst an Chettle’s Damon and Pythias 1600 zu denken (Fleay, Biogr. Chron. I. 69), denn die TragikomÖdie Damon and Pithias von Rich. Edwardes, welche Weihnachten 1564/5 vor der KÖnigin aufgefÜhrt wurde (Ward I. 211), liegt zu weit ab. Bemerkt sei noch, dass durch Entstellung des zweiten Namens zu pithy-asse fÜr Horace ein besonderes Epitheton gemÜnzt wurde; vielleicht ist Damons auch gleich DÆmons.

611f. Dekker gibt hier zurÜck, was ihm Poet. V. 1 p. 361. vorgeworfen wird: Demetrius Fannius, play-dresser, and plagiary, und spielt andererseits auf sein Zusammenarbeiten mit Jonson an.

613. besser: owne, olde

618. besser: Flaccus;

619. heyre apparent of Helicon: Im Wonderfull yeare 1603, ed. Grosart, I. 79 spricht Dekker (i. To the Reader) von einer Gesellschaft von Leuten, welche tun als ob sie die einzigen Befehlshaber der «maine Army of Poesie» wÄren, und welche sich als die heires-apparent to Helicon ausgeben. Er empfiehlt ausserdem den BuchhÄndlern gegen sie die Griechen und Lateiner als GeschÜtz auffahren zu lassen, weil sie sich gegen diese allein nicht herantrauten.

621. kann wohl nicht anders gelesen werden als: I, wafer-face, your Ningle. Wafer-face = Blassgesicht (Bang).

622. at’s = at his.

624. wilte eate any small coale: Prof. Bang meint das small coale kÖnnte sich auf den Mund eines man in gingerbread beziehen, der durch ein StÜckchen Kohle markiert wurde. Buy any small Coale (der Ruf der colliers) in West-ward Hoe, Dekker, Works II. 319. Dieser Ruf soll in einem alten StÜck: A Knacke to know an honest Man, 1596 vorkommen, nÄmlich: Will you buy any coles, fine small coles? (cit. n. Dekker, Works II. p. 388).

629. Suites doppelsinnig!

631. th’art an honest low minded Pigmey: Dekker quittiert hiemit die Worte i. Poet. III. 1. p. 315: he is otherways a very simple honest fellow, sir, one Demetrius.

632ff. Jonson war also auch als Schauspieler tÄtig. Er spielte den Jeronimo in der Spanish Tragedy und borgte sich dazu von Roscius the Stager, i.e. Rich. Burbage, ein KostÜm, das er verlaust zurÜcksandte [bez. Roscius-Burbage, s. DNB VII. 286 u. 288]. — Nicodemus wird wohl der angebliche Verfasser des apokryphen Evangeliums Nicodemi sein.

641/2. fifteene weekes: cf. Poet. Envy-Prol. p. 265.
—these fifteen weeks—
So long as since the plot was but an embrion—
Have I, with burning lights mixed vigilant thoughts,
In expectation of this hated play.

cockatrice = basilisk. Jonson erwÄhnt es Ev. Man out, I. 1. p. 136. Das Ganze ist wieder ein Hieb auf Jonson’s langsames Arbeiten. Seine Gegner warfen ihm vor, dass er alle Jahre nur ein StÜck fertig bringe, was er im Apol. Dial. p. 381 auch bestÄtigt:
Pol.—they say you’re slow,
And scarce bring forth a play a year.
Aut.’Tis true
I would they could not say, that I did that!
Vgl. auch Satirom. Z. 2510/11. Jonson merkte sich das und in dem Prol. zu Volpone erwidert er:
And when his plays come forth, think they can flout them,
With saying, he was a year about them.
To this there needs no lie, but this his creature,
Which was two months since no feature: etc.
’Tis known, five weeks fully penned it,
From his own hand, without a coadjutor,
Novice, journeyman, or tutor.(M. Ser. III. 6.)

644. Puncke = bawd.

645. poore: Jonson erwÄhnt seine Armut selbst im Poet. V. 1. p. 349.
Caes. ...Horace, what say’st thou, that art the poorest,
And likeliest to envy, or to detract?
Hor. Caesar speaks after common men in this,
To make a diff’rence of me, for my poorness; etc.
und in Cynth. Rev. V. 2. p. 254, wo Crites von sich sagt: That am a creature so despised and poor.

647. Pilles: cf. Anm. z. Z. 493. — Die folgenden Worte sind jedenfalls in Erinnerung an Tucca’s Worte i. Poet. III. 1. p. 310 geschrieben: Rascal, to him (Crispinus), cherish his muse, go; thou hast forty — forty shillings, I mean, stinkard; ...he shall write for thee...

648. Angelica bringt Koeppel in s. Ben Jonson’s Wirkung etc. p. 44 in mÖglichen Zusammenhang mit Greene’s Orlando; Angelica wird auch sonst noch erwÄhnt, vgl. Anm. p. 44 f. FÜr Tucca klingt natÜrlich der Eigenname an angel = 10 sh. an.

650. Goe by Jeronimo: ein hÄufig angewandtes Zitat aus der Spanish Tragedy. Dekker bringt es auch in Shoem. Holiday p. 17; und in Lanthorne and Candle-Light (Temple Cl. p. 270) wird auch der olde Jeronimo erwÄhnt.

651. Bason (auch bei Sh.) = basin; when = vorwÄrts! los!

652. MÆcenas auch Figur im Poetaster.

vp’s = up his; at’s = at us.

655. Summa totalis findet sich zweimal in Dekker’s Hornbook, p. 36. u. 58.

662ff. Worauf diese Zeilen anspielen, ist uns unbekannt. Die Stelle sieht Überhaupt verderbt aus. Prof. Bang meint es kÖnnte eine Zeile oder mehr ausgefallen sein.

has wÄre jetzt auf alle FÄlle = he has zu lesen; he mit Bez. auf Jonson’s Gegner, der ihm die schÖnen Namen an den Kopf warf; so wie der Text jetzt da steht, wÜrde he sich auf Tucca beziehen kÖnnen.

666. I ha seene... thy golles: es ist der Tag an dem Jonson vor dem Richter stand, cf. Anm. z. Z. 384; ferner bezieht sich diese Stelle auf die Worte Tucca’s in der Anklage-Szene des Poet. V. 1 (p. 360): ...bring the ...slaves to the bar, do. Make them hold up their spread golls. Zu goll, das ein verÄchtlicher Ausdruck fÜr hand ist, s. Nares, sub. v.

Spur-royall, od. spur-ryal: eine GoldmÜnze im Werte von 15 sh. It had a star on the reverse, resembling the rowel of a spur. Nares. A soldier’s spur-royal (Werbegeld) scheinen 12 d gewesen zu sein.

670. Porrex: Ferrex and Porrex.

teston oder testril od. tester = 6 d.

671. Mandrake: der Alraun; Öfters i. Bez. auf Personen angewandt, so auch bei Sh. (s. Alex. Schmidt), wohl wegen der menschenÄhnlichen Wurzel. Cf. Nares sub Mandragora u. Mandrake mit vielen Belegen.

672. Skeldring: to skelder = betteln, namentlich unter der falschen Angabe ein invalider Soldat zu sein, also auch = schwindeln. Da das Wort fÜr Tucca’s Wesen eine gewisse Bedeutung hat, sind vielleicht folgende Hinweise angezeigt.
Poet. I. 1. p. 269. ...the mad skeldring captain (Tucca).
III. 1. p. 310. Tucca. A man may skelder ye... of half a dozen shillings, or so.
V. 1. p. 360. Tucca. Would I were abroad skeldering for a drachme.
Als ErgÄnzung: Ev. Man out. Characters, Shift: His profession is skeldering.

673. Amadis de Gaule: Anspielung auf den bekannten Romanhelden.

680. leather Captaine: mit Bez. auf das Lederwams.

687. Sir Vaughan ist nun im Vollbesitz seines Sprachfehlers: b wird bei ihm zu p, sh zu s, j zu s, qu zu h, etc.; er spricht nur schwer lf und bringt kein w heraus. Allerdings beachtet der Dichter diesen Sprachfehler nicht immer ganz consequent.

699. oman = woman.

700. fan: Mit FÄchern wurde damals ein grosser Luxus getrieben, und je nach ihrer Ausstattung stiegen sie im Werte bis zu £. 40. Manche hatten einen so langen Stiel, dass sie als SpazierstÖcke verwendet wurden u. Damen als ZÜchtigungsmittel fÜr ihre Kinder dienten. Dass sie in der zeitgenÖssischen Literatur oft erwÄhnt wurden, ist nur selbstverstÄndlich; vgl. die betr. Art. bei Nares, Schmidt, Sh.-Lex. u. auch Mallory, Poetaster, p. 207.

724. Beachte das Wortspiel in crow, dazu cocke i. Z. 727 und dazu wieder das combe in Z. 728: cockscomb.

741. loue has two tailes: Sprichwort? tailes = tales?

742/4. Was Vaughan hier sagt ist so ziemlich Unsinn. Mutton hat hier die Bedeutung von «Hure». Also loue without Mutton is wise meate, folglich = a bunch of Reddis!

748. pinning ist das Ausstopfen von LÖchern im Mauerwerk, mit kleineren Steinen; die Zweideutigkeit des Ausdruckes ist leicht zu erkennen; vgl. dazu das folgende poak.

761. Erinnert an Musicke with her siluer sound, in Fortunatus 343 u. Sh. Rom. IV. 5, 142.

765. a Hall! = Platz da! Ein Ausruf der hÄufig auch auf der BÜhne gebraucht wurde, um Platz zu schaffen fÜr neu eintretende Personen, fÜr pageants, etc.

773. Sentlemen fall in before the Ladyes ist zweideutig; vgl. dazu go in before, pass in before = geschlechtlichen Umgang haben.

779. one word = das «Ja» Wort.

780. head = maidenhead.

800. puzd = buzzed

a hundred merie tales: eines der Shakespeare Jest-Books, erwÄhnt in Ado. II. 1. 135. Gedruckt 1526 von Rastell, ins Stat. Reg. eingetragen 1557/8 u. 1582 (Anders, H., Shakespeare’s Books, 1904. p. 191.).

lyce wird wieder doppelsinnig sein.

803. Sapline = chaplain

807. shalke for sheese = chalk for cheese; cf. Mat. I. 74, z. Z. 867, wo Bang ausfÜhrlich darÜber handelt, to take ch. for ch. = an inferior article for a good one (Cent. Dict.).

809. Horace, der im V. Akt des Poetasters als eine bei Hof wohl bekannte und gerngesehene PersÖnlichkeit auftritt, muss es hier und Z. 817 Über sich ergehen lassen, dass er als dem KÖnig gÄnzlich unbekannt hingestellt wird.

813. singes ballads: Jonson dichtete also auch Balladen. Vgl. Bang, Engl. Stud. 28, 207.

824. Miniuer cappe: doppelsinnig: Miniuer = Namen der TrÄgerin, und = Grauwerk; vgl. Shoem. Holiday, V. 4. (p. 80): Mother Miniver cap.

826. daunce the saking of the seetes: shaking of the sheetes ein lÄndlicher Tanz; vgl. Nares sub. v. Shoem. Holiday, p. 64, 82. Nares Bemerkung: «often alluded to, but seldom without an indecent intimation», findet in den folgenden Zeilen ihre BestÄtigung.

851. besser: nere.

870. fadom Nebenform zu fathom.

871. besser: subiects

883/4. Cri. u. Dem. sprechen seitwÄrts unter sich.

898. Zodiacke ist ein sog. Marstonian word und in Ev. Man out. III. 1, p. 178 gebrandmarkt. Vgl. dazu die Listen bei Penniman, War 51¹, Small, p. 41 u. 45.

924. Endimions: Endimion der Geliebte der Selene (Luna). Hier wahrscheinlich Anspielung auf Lyly’s Endimion, the Man in the Moon.

945. th’art able ...in England: Im Anschluss an Z. 610 hat Bang i.d. Engl. Stud. 28. 213 bereits darauf hingewiesen, dass diese Worte als Erwiderung auf Poet. IV. 1. p. 328. anzusehen sind: Dem. Horace! he is a mere sponge; nothing but Humours, and observation; he goes up and down sucking from every society, and when he comes home, squeezes himself dry again.

955. lies: names, it passes. Zu it passes (= es spottet aller Beschreibung) s. Schmidt, Sh. Lex. sub. pass, 4.

957. thou makst me Conniue too long: Dies connive geht zurÜck auf Cynth. Rev. IV. 1. p. 231. Moria: ...there is more respect requirable, howsoe’er you seem to connive. Gifford, II. 300, weist bereits darauf hin, dass sich hier Dekker Über das connive, welches gewÖhnlich ohne die PrÄposition gebraucht wird, lustig macht.

963. by this feather: Federn wurden damals viel von Herrn auf den HÜten, von Damen an den FÄchern getragen; cf. die oft zitierte Stelle aus d. Gull’s Hornbook (T. Cl. p. 52 f.): if the writer be a fellow that hath either epigrammed you, or hath had a flirt at your mistris, or hath brought either your feather, or your red beard, ... on the stage, you shall disgrace him worse then by tossing him in a blancket; vgl. auch Nares, s. v. und die Anm. bei Mallory, p. 177f.

974. Ma. Justice Shallow: Shallow, a country justice, i.d. Merry Wives of Windsor, der i. H.IV.B. wiederkehrt.

976. heere be Epigrams vpon Tucca: vgl. dazu die lÄngere Replik Jonson’s i. Apol. Dial. p. 378f., welche mit den Worten beginnt:
Then, for the captain, I will only speak
An epigram I here have made: it is
«Unto true soldiers.»

977. Crispin-asse: Nachahmung von Poet. II. 1. p. 285: Cris. ... my name is Crispinus, or Cri-spinas indeed. u. V. 1. p. 361. Tib. ... Crispinus, alias Crispinas, poetaster ..., was wieder an den Aristarchus, or — stark-ass in Ev. Man out, Ind. p. 122 erinnert.

978. besser: Play-dresser, Cf. Poet. III. 1. p. 315: one Demetrius, a dresser of plays about the town, here und spÄter die schon z. Z. 611. cit. Stelle V. 3 p. 361. Marston ist Poetaster, Dekker nur Playdresser, ein Vorwurf, der um diese Zeit auch Jonson gemacht werden konnte, denn er hat damals die Spanish Tragedy Überarbeitet und dafÜr von Henslowe (Diary 201 u. 223) im Sept. 1601 und Juni 1602 Honorar erhalten. Allerdings hat Gifford Recht, wenn er zur ersteren Poet.-Stelle sagt, dass kein Dichter bei Henslowe so oft als «altering or amending old plays» erwÄhnt wird wie gerade Dekker.

980/81. Ob Dekker durch die zweimalige EinfÜhrung des «Moor» im Poet. III. 1. gereizt wurde, wie Gifford annimmt, mag dahingestellt bleiben (cf. Mallory, Anm. p. 202), immerhin aber sei auf die Stelle (M. Ser. 316): «Where art thou, boy? Where is Calipolis?» etc., ein Zitat aus Peele’s Battle of Alcazar, hingewiesen, mit der die ZZ. 980f. im Satirom. im engen Zusammenhang stehen. — Hinsichtlich dieser Zeilen meint Fleay, Chron. I. 127f., dass sie Bezug haben auf The Famous History of The Life and Death of Captain Thomas Stukeley (1596), ein StÜck das offenbar drei Autoren hat. Einer davon ist Peele, der den Alcazar-Teil dazu lieferte. Das StÜck wurde verschiedentlich geÄndert und schliesslich 1600 wahrscheinlich fÜr die Paul’s Boys hergerichtet. «Dekker had patched up the play with half of one by Peele on the Moor Mahomet, and then published it». — Fleay drÜckt sich hier etwas unklar aus. Tatsache ist nur, dass Tom Stukely in der Battle of Alcazar und in der Famous History, etc. vorkommt, vgl. dazu Ward, I. p. 370f. u. Note 3. Da aber das VerhÄltnis des letzteren StÜckes zum Alcazar noch nicht feststeht, so kann man schwerlich behaupten, Stukeley sei das zweite Moor-StÜck. — Der Sinn von Z. 980f. ist doch der: Dekker hat aus einem Älteren Moor-StÜck zwei neue gemacht. Wie diese StÜcke aussahen wissen wir nicht. Prof. Bang glaubt, dass das Citat aus Alcazar bei Jonson, Poet. III, direkt beweist, dass es sich um eine Umarbeitung des Peele’schen StÜckes handelte, von dem wir jedoch nur die Originalrezension kennen. Eine andere Frage wÄre es, ob eines von Dekker’s Moor-StÜcken nicht in Lust’s Dominion or the Lascivious Queen vorliegt, das Fleay, I, 272, mit der Spanish Moor’s Tragedy von Haughton, Day und Dekker identifizieren mÖchte, eine Annahme, welcher Ward, II, 467, nicht ganz beistimmt. Sollte Fleay doch Recht behalten, so wÄre immer noch das zweite Moor-StÜck Dekker’s unbekannt.

982. these Poet-apes, womit eigentlich der folgende Vers beginnen sollte, sind Marston und Dekker. Der Ausdruck selbst weist zurÜck auf den Envy-Prol. p. 266: Are there no players here? no poet-apes? vgl. dazu Jonson’s Epigr. 56 On Poet-ape, das wahrscheinlich auf Marston gemÜnzt war.

988. Rosamond: Rosamond Clifford, Geliebte Heinrichs II. Ihr Schicksal wurde in altenglischen Balladen und in neuerer Zeit von Addison und M. Edgeworth behandelt.

994. lies: fled

996/98. Drei nahezu wÖrtlich zitierte Zeilen aus den sieben Versen beginnend mit: And therefore opens he bis to learned eares des Prologs zu Cynthia’s Revels.

1006. lies: All, Widdow?
[your first man

In meiner Ausgabe der Queene habe ich in Anmerkung 3216 auf diesen Ausdruck aufmerksam gemacht und u. a. auf The Witch of Edmonton III, 1 (I am thy first man, sculler) hingewiesen. Inzwischen finde ich ein zweites Beispiel, in dem the first man eine ganz bestimmte, der eben citierten Stelle scheinbar diametral entgegenlaufende Bedeutung haben muss, in Sir Thomas Ouerbury His Wife etc., London, 1627, fol. N 3?, wo es heisst: A Water-man. Is one that hath learnt to speake well of himselfe; for alwaies hee names himselfe, The first Man.

Soll das heissen: Ich bin der erste, der ins Boot steigt und bin als Ruderer Überhaupt die Hauptperson?

Vom Passagier gesagt hiesse es etwa soviel als «ich bin die Hauptperson, der erste der Dich engagiert und also auch bezahlt» u.s.w. Die anderen l. c. aufgefÜhrten Beispiele wÄren dann im fig. Sinne zu nehmen. W. B.]

1026. Die Zeile ist etwas unklar. Sentlemen wird kaum Druckfehler fÜr Sentleomen (= gentlewoman) sein; also mÖchte ich lesen: What, two vpon one, Sentlemen! Mistris Miniuer, much good doo’t you. — Sir Adam ...

much good doo’t you erinnert Übrigens an Chapman’s Bussy d’ Ambois, ed. Shepherd, p. 167. Als Pero von Montsurry gestochen ist, sagt Monsieur zu ihr: Then much good do’t thee, Pero! vgl. Satirom. Z. 709.

1029. seere = cheer

1031. in hugger mugger: im Geheimen, bekannt aus Hml. IV. 5. 84. Dekker wendet es Öfters an: Deuils Answer (ed. Grosart) p. 108: they [cole carriers] discharged their great bellies there, like whores in hugger mugger. The Deuels Last Will, p. 353: what I giue to them [the brokers] shall be in Hugger-Mugger.

1033. blew coate: Die blaue Jacke des Dieners.

1037. lightest: doppelsinnig!

1044. mark = 1¾.

1060. Mandilian: kurzer Rock ohne Ärmel meistens von Soldaten getragen. Dekker spielt hier auf Jonsons Kriegsdienste in den Niederlanden (1591/92) an.

1063. Thalamimums: gemeint sind Jonsons Epithalamien.

1064. besser: Pride-groome. On vrd, widdow. s. Z. 1071.

on vrd = one word; one und on lauteten gleich; cf. das Wortspiel in Sh. Gent. 1, 2 u. 4 (Hawkins, Origin of the Engl. Drama, III, p. 135).

1074ff. Vgl. dazu Poet. V. I. p. 356.
CÆs. Shew it to Horace: ask him, if he know it.
Lup. Know it? his hand is at it, CÆsar.
CÆs. Then ’tis no libel.

1085. you shall not ride me: wahrscheinlich zweideutig; vgl. dazu Sh.-Lex. ride 1. g. u. bes. 2b = to treat at will, to make a fool of: She rides me (like an ass) Err. II. 2. 202. und I’ll ride your horse as well as I ride you Tw. III. 4. 319. Dekker: Lanthorne and Candle-Light, Temple Cl. p. 224: report they had ridden him like an Asse.

1091. God bo’y und God boygh (1963) = God buy ye. Prof. Franz hat in d. Engl. Stud. 24, 344-46, Über Good-bye gehandelt. Es wird gewÖhnlich mit God be with you erklÄrt, beide Formen haben aber keinen ursÄchlichen Zusammenhang. God buy you = God redeem you; und dieses God bye yeGod by yeGod bye gab das heutige Good-bye, eine Schreibweise, in der man das ursprÜngliche Verb nicht mehr erkannte.

1097. indite irrtÜmlich fÜr invite. s. auch Sh.-Lex.

1104. Ansell = Angel. Wortspiele damit finden sich hÄufig; s. Fortunatus, Z. 400 u. 1564. The Valiant Welshman, ed. Kreb, I. 3. 69 u. die Anmerkungen dazu.

1106. With hue and crie: der bekannte Ruf, um Entlaufene aufzuhalten. Da er im Satirom. wiederholt vorkommt, so darf man an eine Anspielung auf die verschiedenen «hue and crie» in A Tale of a Tub denken.

and hier wie schon oft = an.

1108. Baldnes the Theame: cf. ZZ. 1454ff. u. 1814ff.

1115. Sollte Diues doppelsinnig sein, so wÜrde es vielleicht eine Anspielung auf Dives, a dialogue moral enthalten. ErwÄhnt wird derselbe in Greene’s Groatsworth of Wit und Nashe’s Address in Greene’s Menaphon. (Fleay II. 292.)

1116. Frier Tucke = Sir Adam; Oyster-pye = Miniuer.

1120. Mirrour of Knighthood: Ein spanischer Roman, von Margaret Tyler ins Englische Übersetzt und 1598-1602 in neun Teilen verÖffentlicht (Nares). Cf. Don Quichote, Buch I. c. 6. vgl. auch, Butler, Hudibras I. 1. 15., wo M. of K. als Titel fÜr den Helden verwendet wird. FÜr Tucca bedeuten die Worte vielleicht eine Reminiszens an Lindabrides, die Heldin des Romans, welche in Cynth. Rev. III. 2. p. 218f. erwÄhnt wird.

1123. Tiborne: Sollte dahinter etwa eine Anspielung darauf verborgen sein, dass Jonson doch mit T gebrandmarkt wurde?

1125. lies: one, for that she...

she has a vizard in a bagge: Vielleicht erinnert sich Dekker hier an Poet. V. 1., wo Caesar zweimal kurz nacheinander nach einer Maske verlangt: Tibellus, let there be a case of vizards privately provided. (p. 366) u. ...put a case of vizards o’er his head,
That he may look bi-fronted, as he speaks. (p. 367.)

1128. Friskin: [1. a brisk lively action, also to dance Friskin]
2. a gay frisky person. Murray.

1131. Lady ath Lake, die BeschÜtzerin von Lancelot du Lac, und Tristram sind wohlbekannte Namen aus der Arthur-Sage. Die Lady of the Lake finden wir auch im Belman of London (Temple Cl. p. 98), wo der Wirtin der Cottage in the grove dieser Beiname gegeben wird.

1133. thou shalt weare her gloue in thy ... hatte: Den Handschuh einer Dame am Helm oder auf dem Hut tragen zu dÜrfen, galt von jeher als besondere Gunstbezeugung. Vgl. den ausfÜhrlichen Art. bei Nares.

1134. brooch: auch Broschen wurden auf dem Hut getragen. Vgl. dazu Poet. I. 1. p. 275: Honour’s a good brooch to wear in a man’s hat at all times, od. Malcontent, III. 2. 269 u. d. Sh.-Lex. s. v.

and = an.

1137. besser: mee, da das folgende zur Seite gesprochen wird.

1141. Gold-finch: in Cynth. Rev. IV. 1 (p. 244.) nennt Phantaste den Asotus, der so reiche Geschenke geben will, goldfinch. Vgl. Small, p. 51, wo noch weitere Beispiele herangezogen sind.

1143. Belimperia: die Herzogstochter aus der Spanish Tragedy von Kyd.

1144. Derricke: Name des bekannten Henkers der damaligen Zeit. Er wird von Dekker Öfter erwÄhnt: Gulls Hornbook p. 19., Belman p. 133, u. 158. Bald Derricke ist Sir Adam Prickshaft, der kahl ist, und auf den das von Sir Vaughan 1102 angeregte Gedicht Über die «baldness» gemÜnzt ist; s. Z. 1442ff.

1145. Susanna: Tucca denkt an die HebrÄerin aus Babylon, an die sich auch zwei «Elders» herangemacht haben, um sie zu verfÜhren und die ihm noch besonders bekannt war aus: The Comedy of the most virtous and godly Susanna, «Eight persons may easily play it» von Thomas Garter, 1578. Cf. Fleay, Chron. I. 237. u. Collier, Ext. Reg. Stat. Comp. I. p. 188. — Anders, Shakespeare’s Books p. 166. erwÄhnt auch noch eine 1562/3 in Stag. Reg. eingetragene Ballade: The godly and constante wyse (= wife) Susanna, die nicht mehr vorhanden ist, wohl aber eine spÄtere Bearbeitung derselben aus der Zeit James I. There dwelt a man in Babylon ist die erste Zeile davon; cf. Tw. II. 3, 84.

1151. father time: Er nennt Sir Adam «father time», weil er kahlkÖpfig wie die Zeit ist. Vgl. zu dieser Personification der Zeit auch das Sh.-Lex. sub. time 1, Pers. Dekker selbst spricht von the bald-pate her father, Time, has no hair etc. Hornbook p. 24.

1153. Mumble-crust: bekannte Figur aus Ralph Roister Doister auch in der Pat. Grissill, Z. 1909, und in Shoem. Holiday, p. 19 erwÄhnt.

1156. learned Dunce: Dunce od. Duns Scotus, berÜhmter Scholastiker, 1265-1308. Vgl. Dunciade.

1170. Grannam in Gutter-Lane: wohl irgend eine stadtbekannte Alte, die in Gutter Lane wohnte, mit der Mineuer verglichen wird.

1171. lies: golde,

1178. mother Bunch: sie war eine bekannte Wirtin in London. Dekker tut ihrer bereits in Shoem. Holiday p. 65 ErwÄhnung. Die folgenden Hinweise verdanke ich Herrn Prof. Bang: In der zeitgenÖssischen Literatur wird besonders auf das Bier der M. B. angespielt; so in Pierce pen., Nashe, Works, ed. McKerrow, I p. 173. Genaueren Bescheid erhalten wir in The Weakest Goeth to the Wall, Webster, Works in Libr. of Old Authors, IV. p. 229. O, for one pot of mother Bunch’s ale, my own mother’s ale, to wash my throat ..., so spricht Barnaby Bunch, der p. 228 erzÄhlt, dass er jetzt Schneider ist, frÜher aber ein besseres Gewerbe trieb: for I was an ale-draper, as Thames and Tower-wharf can witness. Was es sonst noch von dieser lustigen, lautlachenden, im Essen und Trinken unersÄttlichen Wirtin von der Thames- und Tower-Gegend zu sagen gibt, finden wir in Shakespeare Jest-Books, ed. W. C. Hazlitt, III. p. 7., und die lustigen Geschichten, die sie gerne ihren GÄsten erzÄhlte, sind gesammelt in Pasquils Jests mixed with Mother Bunch’s Merriments, ibid, p. 13-84. — Ein Chapbook: Mother Bunch’s Closet, wurde von G. L. Gomme fÜr die Villon Society (London 1885) herausgegeben, enthÄlt aber nichts auf unsere Mother Bunch bezÜgliches.

1179. Queene Gwyniuer: Gemahlin KÖnig Arthurs. Cf. Z. 1131. Vgl. dazu viele Beispiele bei Koeppel, Ben Jonson’s Wirkung p. 197ff. i. d. Anm.

1180. Shittle-cockes = shuttle-cockes.

1182. West Indyes: ErwÄhnungen der beiden Indien finden sich sehr hÄufig in der zeitgenÖssischen Literatur. s. Sh.-Lex.

1187. moldie decay’d Charing-crosse: Old Charing crosse scheint um 1600 schon stark verwittert gewesen zu sein, bis es dann 1647 niedergelegt wurde. In The Gentle Craft (PalÄstra 18) II. 75 findet sich folgende Anspielung: Beside, Mistris Farmer is too old for me. — Too old? quoth Harry. Why, man, she is not so old as Charing Crosse, for her gate is not crooked nor her face withered.

1190. Long Meg a Westminster: Margaret of the Spread Eagle, but more commonly knowne by the name of Long Meg of Westminster ... borne in Lancashire, in height and proportion of body passing the ordinary stature of woman (Gentle Craft, II. 6), war gleichfalls eine Dame, welche die zeitgenÖssischen Literaten oft erwÄhnen. 1582 handelt ein kleines Buch von The Life and Pranks of L. M. of. W. 1595, 14. Febr. erwÄhnt Henslowe ein «New Play», das von den Admiral’s men aufgefÜhrt wurde: Long Meg of Westminster. Es wurde bis Ende Januar 1597 sechzehnmal aufgefÜhrt. Ein Monat nach Henslowe’s Eintrag findet sich ein solcher in den Stat. Reg.: a ballad on Meg’s ‘pranks’. Exemplare von den beiden letzteren Erzeugnissen sind nicht mehr vorhanden. Vgl. PalÄstra 18, XXXVIIf. — Dekker tut ihrer wiederholt ErwÄhnung: West-ward Hoe, Works II. 349 und The Roaring Girl, Works, III. p. 211.

1193. deuill a Dow-gate: Das alte Londoner Stadttor stand da, wo jetzt Cannon-Str. Station ist. Devil of Dowgate and his Son, Titel einer alten Ballade. Cf. Fleay, Chron. I. 218. Vielleicht auch der Titel eines verlorenen Dramas auf das Fletcher zurÜckgriff.

1194. Bishops-gate: Altes Stadttor im N. W.; heute steht dort Bishopsgate-Station.

1196. Annis a cleere: Name eines Brunnens in London. Vgl. Stowe, Survey, ed. Morley p. 47: Somewhat north from Holly Well is one other well curved square with stone, and is called Dame the Clear [Mc Kerrow].

1203. Sislie Bum-trincket: von Dekker bereits in Shoem.-Hol. p. 12 u. 20 erwÄhnt. Vgl. Richard Brome, in The Beggars’ Song, in der Comedy of The Jovial Crew. Was die Bedeutung anlangt, so ist Bum der KÖrperteil, auf welchem man sitzt; trinckets, das in Shoem. Hol. wiederholt vorkommt, = AnhÄngsel, Zierat, also bum-trinket — ein Angehenke, das hinten befestigt wird; etwa «cul de Paris» schlÄgt Prof. Bang vor.

1207. Mother Red-cap: Eine stadtbekannte PersÖnlichkeit (Hebamme?), die in Tottenham Court Road wohnte. Nares. Der Theaterkenner Tucca wird aber an das unterm 22. Dez. 1597 in Henslowe’s Diary zu findende StÜck Mother Red Cap von Drayton und Monday, gedacht haben. S. auch Fleay, I. 157.

1208. Maggot-a-pye — mag pie. Maggot applied as a proper name to a magpie (NED).

1212. Cap-a-maintenance: A cap of dignity carried before the sovereigns of England at the coronation. (Cent. Dict.)

naked sword hier von Tucca im obscÖnen Sinn gebraucht. Cf. Chapman, ed. Shepherd, p. 299: she ran upon his naked weapon, the most finely that ever lived (Prof. Bang).

1213. Lettice-cap = a cap of Lettice (ein weisslich grauer Pelz), apparently worn as a means of inducing sleep (NED).

1216. hot-cockles: ein lÄndliches Spiel, bei dem ein Spieler mit verdeckten Augen niederknien musste, wÄhrend die anderen ihn der Reihe nach auf den RÜcken klopften. Es war zu erraten, wer dies eben tat.

1217. Gammer Gurton — needle = Gammer Gurton’s Needle.

1218. like the Arches vnder London Bridge: Vgl. Jonson’s Staple of News, ed. Gifford-Cunningham, II. p. 296b:
He minds
A courtesy no more than London bridge
What arch was mended last.u. Anm. dazu.

1223. shat wohl Druckfehler = shalt?

1227. Ladie ath Hospitall (of Bedlam) = NÄrrin = dem Joane-a-bedlam i. Z. 1234.

1239. thou shalt be carted, drawne: zweideutig: a bawd was carted; to hang, draw, and quarter a criminal (Webster). Vgl. Belman, Temple Cl. p. 241: Hee saw the dores of notorious Carted Bawdes, (like Hell-gates) stand night and day wide open, with a paire of Harlots in Taffata gownes (like two painted posts) garnishing out those dores, beeing better to the house then a Double signe; s. auch: II. Honest Whore, V. 2.

1240. Iigga-Iogge = jiggy-joggy (Shoem. Holiday) = jig-a-jog.

1245. Maide-marian: Das Z. 1240 vorausgehende Hood bringt Tucca auf Robin Hood’s Geliebte. — Maid Marian ist ja ursprÜnglich der Name der in den May-games und dem Morris-dance auftretenden May-Queen; sie erscheint erst in den spÄteren Fassungen der Robin-Hood-Geschichte als Genossin dieses berÜhmten «GeÄchteten». Henslowe’s Diary erwÄhnt p. 118 unterm 15. Febr. 1598 The I. Part of Robin Hood von MÔnday, u. 20. Febr. 1598 II. Part of the Downefall of earlle Huntyngton, surnamed Roben Hoode.

1245/7. Anthony u. Cleopatria = Antony and Cleopatra. Alexis secrets = ? — Da diese zwei Anspielungen dicht hinter einander stehen, besteht wahrscheinlich ein gewisser Zusammenhang, und ich mÖchte auf Ant. and Cleop. I. 2. 1ff. hinweisen, wo Alexas und der Wahrsager auftreten; also kÖnnte auf Alexas’ secrets angespielt sein. Da ferner Alexas weder in Daniel’s Cleopatra noch in Garnier-Pembroke’s Antonie, wie mir Prof. Bang mitteilt, vorkommt und er auch in Shakespeare’s Plutarch nur in ganz untergeordneter Stellung erscheint, so mÜssen wir annehmen, dass Dekker einen Ur-Antonius gekannt hat, in dem Alexas schon ungefÄhr diejenige Rolle spielte, welche ihm spÄter in Sh.’s Antony & Cleopatra zugefallen ist. Dieser Ur-Antonius mag von einem unbekannten Dichter stammen, oder auch eine erste Bearbeitung von der Hand Shakespeare’s sein und die natÜrliche Fortsetzung zu dessen Julius Caesar darstellen (ca 1600).

1247. Rose = das Rose-Theatre; offenbar roch es dort wegen der NÄhe des beare-garden mitunter nicht sehr gut; vgl. dazu auch Ordisch, p. 212.

1251. Mary Ambree: Eine englische Heldin, die sich durch ihren Mut bei der Belagerung von Gent 1584 auszeichnete. Sie wird hÄufig als das Muster eines tapferen Weibes im Elisabeth. Drama erwÄhnt und auch die Volksdichtung hat den Stoff in einer Ballade verherrlicht. S. Percy’s Reliques II. 240.

1255. Die Gefangenen wurden zwei u. zwei in das Newgate-GefÄngnis gefÜhrt. Newgate fashion. s. H. 4. A. III. 3. 104.

1284. Sollte dem «young Gentleman» = Demetrius-Dekker Bedeutung beizumessen sein, dann wÄre Dekker um 1602 noch jung gewesen; sein Geburtsjahr kÖnnten wir also gegen die Mitte der siebziger Jahre ansetzen. Fleay setzt es bekanntlich auf 1567 fest, was zweifellos verkehrt ist.

1287. Mum-pudding: mum ein starkes Bier, nach seinem ersten Brauer, Christian Mum, so benannt. (Cent. Dict.); also mum-pudding vielleicht ein pudding der mit warmem Bier ÜbergÖssen wurde. — Hier haben wir es aber offenbar mit einem Druckfehler u. folgl. mit Mother Mam-pudding zu tun, die eine Kneipe in Towerstreet ward innehatte, und zwar in einem GebÄude, das ehedem dem Prinzen von Wales als Wohnung diente, zu Stowe’s Zeiten aber schon in sehr ruinÖsem Zustand war (Nares).

1298. besser: attend

1305. Marchants scheint mir dasselbe wie marchpanes zu sein. Vgl. zu letzterem Shoem. Hol. V. 1. p. 69. cf. Nares s. marchpane. Das NED deutet allerdings marchants = a kind of plum, obs. sub Merchant, A. 5. p. 347. Vielleicht nur Druckfehler??

long white plummes: wenn das nicht an StÄbchen aneinandergereihte, candierte FrÜchte waren, dann mÜssten wir das white etwa als «hochfein» auffassen, Ähnlich dem white in «white boys» etc. cf. Nares s. v.

1308. selles = selves.

1327. besser: Bride, ... day;

1382/3. besser: commission ... beauties,

1459. Ile of Man: Anspielung auf die gleichnamige Insel und ihre selbstÄndige Regierung.

1479. wast = waist

1497. enameld = enamoured.

1507. Cadwallader = Name des letzten britischen KÖnigs; hier vielleicht = Welshman; cf. H. 5. V. 1. 29, wo Cadwallader = Wales.

1513. Fye’st: Fyst, sagt Nares, a corruption of foist, which was a jocular term for a windy discharge of the most offensive kind; vgl. Ev. Man in IV. 5, p. 85: you whoreson foist you! foist hatte auch die Bedeutung = Taschendieb; cf. The Roaring Girl, Dekker, vol. III. p. 220, u. Ev. Man in, IV. 2, p. 76.

Hamlet reuenge: Das ist der Titel der alten Hamlet-TragÖdie, The Reuenge of Hamlett, deren Verfasser wahrscheinlich Kyd war. Vgl. dazu West-ward Hoe, Works, II. 353: ...let these husbands play mad Hamlet; and crie reuenge.

1514/15. I ha plaide Zulziman — at Paris garden: Es scheint, dass Jonson ausser in der Spanish Trag. (vgl. Z. 633) auch in einem zweiten StÜcke auftrat; doch lÄsst sich nichts bestimmtes darÜber nachweisen. Ward, I. 311³ deutet das Zulziman als = Solyman [and Perseda]. Paris Garden war der berÜhmte BÄrgarten auf der Bankside in Southwark, neben dem Globe-Theater. Vgl. Ordish, Early London Theatres pp. 245; 128, 242.

1518. Fulkes? vielleicht der Name eines BÄren? — Zu Demetrius Journeyman vgl. Z. 405.

1520. Diese und die folgenden Zeilen spielen auf Jonson als Schauspieler an.

1521. Gifford, Ben Jonson, I. XXXI, meint, was Dekker mit dem «thou couldst not set a good face vpon’t» sagen wollte, sei nicht schwer zu deuten, Jonson habe skorbutischen Habitus gehabt, und sein Gesicht mag um diese Zeit darunter gelitten haben.

leather pilch: Dies war offenbar der gewÖhnliche Rock der Fuhrmannsleute. Cf. A carman in a lether pilche, that had whipt out a thousand pound out of his horse taile. Nashe’s Pierce Pennilesse, in Cens. Lit. VII. 13 (Nares.) [ed. McKerrow, I. 158. 22-4].

1522. the play wagon in the high way. Dieses mÜsste demnach auf einer Gastspielreise in die Provinz gewesen sein.

1523. mad Jeronimos part: bezieht sich auf das schon z. Z. 632 erwÄhnte Auftreten Jonson’s i. II. Teil des Jeronimo. Ward’s Einwurf (I. 309 u. Anm.) scheint mir von Small p. 123² schon im voraus widerlegt zu sein.

1524. Stagerites: = Stager-ites, die von der BÜhne: BÜhnenvolk.

the Ile of Dogs: Anspielung auf Nashe’s Isle of Dogs (1597), ein TheaterstÜck, von dessen Inhalt wir nur wissen, dass er den Verfasser auf einige Zeit nach Fleet prison brachte. Vgl. dazu Ward, I. 425; und ferner Return from Parnassus V. 3.... Writs are out for me to apprehend me for my plays, and now I am bound for the Isle of Dogs, u. die 4. Sc. (Hazl.-Dodl. IX. p. 209ff).

1525. Guy: Guy of Warwick, bekannter Romanzen- und Romanheld; eine Ballade Über denselben Stoff aus ca 1592. [Dass das Drama Guy of Warwick Dekker’s Erstlingswerk ist, wird Dr. Bolen in seiner Ausgabe nachzuweisen versuchen. W. B.]

1527. saue thy seife and read: erinnert wieder an den neckverse.

1529. Farding = farthing.

Damboys: Bussy d’Ambois von Chapman. Gegen Fleay’s Annahme (Chron. I. 59), dass das StÜck erst 1604 aufgefÜhrt worden sei, muss mit RÜcksicht auf unsere Stelle Chapman’s Drama frÜher angesetzt werden, vielleicht mit E. E. Stoll, Mod. Lang. Notes 20. 206, auf 1600. Vgl. auch Materialien I, Anm. 1640.

1532. nittigrams: boshafte Umformung des Wortes Epigrams; nitty = lausig u. s. w.

1533. ath = of the.

1534. arise deere Eccho rise: wahrscheinlich Anspielung auf die Zitierung des Eccho in Cynth. Rev. I. 1. (M. Ser. II 177f.): Arise, and speak thy sorrows, Echo, rise, ...

1539. Metheglin: Welsches NationalgetrÄnk, offenbar Meth-artig, Welsh medd = mead. (Cent. Diet.)—meddyg = healing, medicinal-: A spiced or medicated variety of mead, originally peculiar to Wales. Elyot, Cast. Helthe 1541: Metheglyn, whiche is moste used in Wales, by reason of hotte herbes boyled with hony, is hotter then meade (NED). Vgl. dazu Cynth. Rev. I. 1. 182f., wo Amorphus verschiedenes von M. faselt. Cf. auch Material. VI, p. 118 z. Z. 1521.

1540. whore a Babilon: an «elegant comedy», die von Edward VI. verfasst sein soll und gegen die rÖmische Kirche gerichtet war (Ward, I. 136), dÜrfte aber Dekker kaum bekannt gewesen sein.

1542. Feede and be fat my faire Calipolis: Koeppel hat sich in Ben Jonson’s Wirkung etc. p. 56 Über dieses Zitat bereits zusammenfassend geÄussert. Es ist ein von Pistol aus Feed, then, and faint not, fair Calipolis und Feed and be fat, that we may meet the foe in Peele’s Battle of Alcazar II. 3, zusammengemachtes Zitat, das sich auch in What you will (ed. Halliwell) V. 1 p. 284 findet; ferner To feed, and to be fat, my fine Cullapolis aus The Royal King and the Loyal Subject II. 3., ferner Fletcher, Loyal Subject: Let’em feed so, and be fat. III. 2. Ein weiterer Anklang an das Zitat findet sich bei Dekker bereits im Shoem. Hol. V. 2. (p. 76) Let’s feed and be fat with my lord’s bounty.

1544. tableman: Nares sagt: tablemen: The men used in playing at tables, or back-gammon. Dasselbe Wort findet sich in der Bedeutung etwas modifiziert im Hornbook und im Bel-Man, Temple-Cl. p. 8 u. 90.

1545. sincke point = cinque point (Back gammon), the fifth point from the end on either side of the board. NED.

1548. Buffe Ierkin: vgl. dazu Anm. z. Z. 402. UrsprÜnglich nur eine lederne Weste, die also dem KÖrper ziemlich nahe sass.

1557. ile Cumrade ye: Murray gibt nur dieses Beispiel an, mit der Bemerkung «nonce use». Ich meine es will sagen: ich geb’ dir gleich einen Kameraden, wobei Vaughan wie zum Schlage ausholt. Dieser eigentÜmliche Gebrauch des «cumrade» veranlasste mich Herrn Prof. Zimmer um seine Ansicht Über eine ev. welsche Herkunft des Wortes zu bitten. Letztere wurde verneint und der Ausdruck in der obigen Weise gedeutet. Das gleichzeitig in Frage gestellte «chymrade» in Val. Welshman, IV. 3. 34, fasst Prof. Zimmer als eine «abweichende Aussprache des englischen comrade in welschem Munde» auf und deutet das diggon of Chymrade als «genÜgend Kameraden», «genÜgend Landsleute».

1560. winter-plummes: vgl. Chapman, ed. Shepherd, I. p. 159: Farewell, winter plum.

1562. Sir Eglamour: Held einer romantischen Dichtung; gedruckt 1508 in Edinburgh, eingetragen i. Stat. Reg. Jan. 15, 1582 (Anders.). Shakespeare lÄsst einen Eglamour in den Two Gentlem. of Ver. auftreten; und der Held von Ben Jonson’s Hirtendrama The Sad Shepherd trÄgt gleichfalls den Namen Aeglamour.

1563. Skinker = drawer, tapster cf. Mat. III. Jupiter and Juno p. 103 Z. 3749, u. Gull’s Hornb. (T. Cl.) p. 12.

1564. Codpeece point: (Hosenlatz) cf. Shoem. Hol. V. 3. p. 76: my codpiece-point is ready to fly in pieces every time I think upon Mistress Rose.

1568. Hobby-horse: die bekannte und oft zitierte Gestalt aus dem Morris dance; vgl. Nares, KlÖpper, Cent. Dict. die sÄmtlich grÖssere Artikel Über H. H. bringen.

1574. conny-catch = prellen.

1576. Mum = Pst!

1577. kercher = kerchief. Hornbook p. 34: a wrought handkercher.

1580. hee playes mum-budget with me: cf. ... hither three dayes hence and you shall heare more, but in the meane space looke you play mumbudget and speake not a word of this matter to any creature, in Gentle Craft, II. 29, PalÄstra 18; dann I come to her in white, and cry ‘mum’; she cries ‘budget’; and by that we know one another. Wiv. V. 2. 6 f. u. Ö. b. Shakespeare.

1581. tye vp your great and your little sword: Man trug damals hÄufig zwei Schwerter, od. Schwert und Dolch.

1585. cossens Garman = cousins german.

1586. Master of the Kings Reuels: Offenbar hatte sich Jonson schon damals (1601) um die Stelle eines M. of. R. oder Lord of Misrule (auch Christmas prince genannt) bemÜht, die er aber erst unter Jakob I. 1621 erhielt.

1592. Asinius ist etwas passiert, was sonst nur bei kleinen Kindern vorkommt!

1593. scroule = scroll.

1602. he and I are not Paralels: cf. Poet. I. 1. p. 271. Tuc. Are we parallels, rascal? are we parallels?

1613. Hawkins liest diese Stelle: ... watch man, ... rereward. — On proceede.... Auf den ersten Blick mag die Stelle etwas unklar sein, was aber behoben wird, wenn wir folgende Unterscheidungszeichen einfÜhren: Did Apolloes Freeze gowne watchman.... (Boy, dost heare, Turkie-cockes tayle, haue an eye behinde, least the enemie assault our Rereward.) On proceede, Father Adam! Did that, etc. — Mit diesem zweiten «did» wird die Z. 1613 abgebrochene Frage wieder aufgenommen.

least = lest; on proceede! = fahr’ doch weiter! (in Deiner ErzÄhlung).

1616. rag-a-muffin = Lumpenkerl, schlechter Kerl. cf. H. IV. A. V. 3. 36., auch sonst bei Dekker, Hornbook p. 52, Belman p. 83.

1626. mother Bee: das dÜrfte wohl auch der Name einer bekannten Wirtin sein.

1637. Scanderbag: cf. Shoem. Hol. III. 1. p. 31. ... we have been bargaining with Skellum (Schelm) Skanderbag.—The true history of George Scanderbage entered i. Stat. Reg. for E. Allde 3rd July 1601, as lately played. (Fleay, II. 318.)—Georg Kastrioto 1403-1468, unter dem Namen Skanderbeg als Befreier Albaniens vom tÜrkischen Joch bekannt.

1644. my red flag is hung out: Reminiszenz an Tamberlaines rote Fahne, die den Belagerten ankÜndigte, dass der erzÜrnte Eroberer Blut fordere. Vgl. Sh. Cor. II. 1. 84: set up the bloody flag against all patience, u. H. V. I. 2. 101. unwind your bloody flag. Marlowe’sche EinflÜsse, auf welche schon Koeppel, B. Jonson’s Wirkung, p. 14 hinwies.

1649. Turke-a-ten-pence: Vgl. Dekker, Works II. p. 339: if all the great Turks Concubins were but like thee, the ten-penny-infidell should neuer neede keep so many geldings to ney ouer em (West-ward Hoe).—Über Herkunft und Bedeutung dieses Ausdruckes verdanke ich folgendes Herrn Prof. Bang: Der spÄter oft gebrauchte Ausdruck stammt wohl aus Marlowe’s Jew of Malta, ed. Dyce in Old Dram. p. 169: What gentry can be in a poor Turk of tenpence; vgl. die dort angefÜhrten Stellen. Durch ten pence soll der geringe Wert angegeben werden; vgl. Beaum. & Fletcher, ed. London, 1811, vol. III, p. 156: to be so ridden by a tit of ten-pence, und Massinger, ed. Gifford-Cunningham, p. 262b: scorn’d by a tit of ten-pence.

1653. my colde Cornelius:?

Respice funem: natÜrlich = respice finem! absichtlich von Tucca entstellt.

1654. my little Cutlers Shoppe: Asinius ist so mager, dass man an ihm die Rippen sieht.

1659. Huon: Reminiszenz an den Helden aus dem Karls-Sagenkreis.

1661. paper = Epigramme.

1664. foule-fisted Morter-treader: wiederum Anspielung auf Asinius’ Herrn, den ehemaligen bricklayer.

1667/8. Horace is valliant, & a man of the sword: Jonson tÖtete in den Niederlanden angesichts der beiden Heere einen Feind und im Duell einen Kollegen (cf. zu ersterem Conversations with Drummond p. 29f.: In his service in the Low Countries he had, in the face of both the camps, killed an enemy). Dekker wiederholt hier, was Poet. IV. 4. (p. 341) steht:
Pyrgus: ... take heed how you give this out; Horace is a man of the sword.
Crisp. ’Tis true, ... they say he’s valiant.

1669ff. Anspielung auf Jonson’s Ev. Man in His Humour und Ev. Man out of His Humour. Mermaid enthÄlt offenbar zugleich eine Anspielung auf die bekannte Kneipe in Cornhill, wo Ben Jonson mit Shakespeare u. a. verkehrte. Vgl. auch Poet. III. 1. p. 311. Tuc. loqu. I would fain come with my cockatrice one day, and see a play; ... but they say you ha’ nothing but ‘Humours’, ‘Revels’, and ‘Satires’.

In Cynth Rev. II. 1. p. 201. sagt Jonson in seiner eigenen Characteristik: For his valour, ’tis such that he dares as little to offer an injury as receive one. Vgl. ferner den tapferen Horace, wie er in Satirom. ZZ. 1933/34 w. 1944-47 dargestellt wird.

1675. shoulder-clappers: hier wohl = falsche Freunde, die einem schÖn ins Gesicht tun, aber einen hinterher in Satiren und Epigrammen verspotten. Vgl. Übrigens auch die Stelle im Hornbook, p. 51, wo dem Gull empfohlen wird eine Wohnung an der Water-side zu nehmen, die neben verschiedenen Vorteilen auch den bietet «to shun Shoulder-clapping» (Verhaftung).

1678. Horastratus: Tucca ist boshaft genug Horace einen Mord vorzuwerfen, durch den er sich, gleich Herostratos, ein Denkmal fÜr alle Zeiten setzen wollte.

1680. MecÆnasses: Vgl. Anm. z. Z. 977. Vielleicht ist es nicht ganz bedeutungslos auf eine Stelle in Chapman’s Blind Beggar, ed. Shepherd, vol. I. 16 hinzuweisen, wo die von ihrem Gatten Count Hermes hintergangene Elimine sagt: ... you make a Count ass of me.

1686. Palinodicall rimester: mit Anspielung auf die schon Z. 366 erwÄhnte Palinode.

1687. Soloecismes: Vgl. dazu Poet. III. 1, wo Horace Verse des Crispinus anhÖren muss und beiseite spricht: This tyranny Is strange, to take mine ears up by commission, ... and make them stalls To his lewd solecisms, and worded trash (p. 298).

1693ff. Es ist wohl mÖglich, dass sich diese Zeilen, wie Penniman, War, p. 132 meint, auf sein VerhÖr vor dem Richter beziehen, wohin ihn seine AusfÄlle gegen das Recht und die Richter im Poetaster, Akt I., gebracht haben. Vgl. auch «To Mr. Rich. Martin» i. d. Fol. des Poetaster.

Quiddits: a contraction of quiddity ... Generally applied to the subtilities of lawyers. Nares. Cf. Haml. V. 1. 107.

1695. to wip’t = to wipe it.

1697. Machiauell: hier im Sinne von «ein schlauer Kopf», wie auch Ö. bei Shakespeare. Machiavelli war dem elisabethanischen Drama durchaus nicht fremd. Er scheint selbst dramatisch behandelt worden zu sein. Henslow (p. 22) trÄgt auf den 2. MÄrz 1591 ein anon. Play Machiauel ein, das von L. Strange’s Men gespielt wurde. Fleay, II. 298.

1700. the man in the Moone: vgl. Anm. z. Z. 924.

1701. Salt-peter Jestes: scheint sich auf die Saltpeter-Scherze in A Tale of a Tub zu beziehen; vgl. Works ed. L. 1816. vol. VI.
p. 134. Sir Peter Tub was his father, a saltpetre-man ...
p. 148. She’s such a vessel of fÆces: all dried earth,
. . . . . not a drop of salt,
Or petre in her! all her nitre is gone.
p. 149. . . . a man condemn’d
To the salt-petre works.

1702. Maligo-tasters: maligo = Malaga, (Wein und Ort).

1703. Cinocephalus: Vgl. Pat. Grissill, Z. 2221: I haue seene vnder John Prester and Tamer Cams people, with heds like Dogs. Die Kenntniss dieser sog. Kynokephalen hatten die Zeitgenossen aus John Maundeville’s und anderer Reisebeschreibungen.

1707. there’s no faith to be helde with Heritickes & Infidels: Drummond berichtet, dass Ben Jonson wÄhrend seiner Gefangenschaft (1598) von einem Priester zum rÖmischen Glauben bekehrt wurde und zwÖlf Jahre Katholik blieb (Convers. p. 30 u. 63.). Hierauf spielen obige Worte an.

1709. Alexander and Lodwicke, the Gemini: Titel eines von Martin Slaughter (Slater) 1597 geschriebenen (?) StÜckes. Cf. Ward, II. 608². — Henslow notiert unter d. 14. Jan. 1597 einen Alexander and Ludovick; s. auch Fleay II. 305.

1710. sworne brothers: = fratres jurati, Busenfreund; vgl. die Beispiele bei Schmidt, Sh.-Lex., s. swear, sowie Nares. Sworn brothers wurden auch Personen genannt, die sich durch Eid verpflichteten, ihr VermÖgen mit einander zu teilen.

1710/12. Theseus und Peirithous stiegen in die Unterwelt (hell), um Persephone zu entfÜhren, wurden aber beide in Fesseln zurÜckgehalten, und Herkules konnte nur Theseus befreien. Vielleicht bildete diese Episode den Inhalt einiger Scenen der Two Parts of Hercules des obengenannten Martin Slater.

1712. Thine-assuredly: bekannte Briefschlussformel.

1716. Vgl. die schon z. Z. 409 cit. Stelle aus Poet. III. 1. (p. 311.)

1717. Lucian: Tucca spielt auf die Pillenszene im Poetaster an, die aus dem Lexiphanes des Lukian entlehnt ist. Dort (§ 20 u. 21.) verordnet ein Arzt einen Trank zu Ähnlichem Zweck, wie im Poetaster die Pillen ihn erfÜllen.

1719. the Parcell-Poets: cf. Poet. III. 1. p. 310. Tuc ... he (Marston) is a gent’man, parcel-poet....
parcel gewÖhnlich = part findet sich hÄufig (auch bei Shakespeare), allein und in Verbindungen wie parcel-bawd, parcel-gilt, parcel-poet, parcel-physician (Massinger, City Mad. II. 2), parcel-statesman, parcel-priest (Wit’s Recreat. Epig. 659), parcel of man (Cynth. Rev. II. 1. p. 192) etc. Vgl. dazu Schmidt, Sh.-Lex. s. v: [words] not hyphened i. O. Edd. and probably intended to have another sense (nearly = species); und hier, im Satirom. und im Poet. ed. Mallory erscheint bei parcell-poet (III, 4, 174) und Parcell-guiltie (V, 3, 433) der hyphen!—parcel scheint mir in der Mehrzahl der obigen FÄlle nicht so sehr = part oder = half zu sein, sondern vielmehr einer verÄchtlichen Verkleinerung zu entsprechen, etwa = so ein Dichterling, PfÄfflein etc. Vgl. allerdings anderseits Hornbook. p. 21. u. 40: beate not your braines to understand their parcell-Greeke, parcell-Latine gibrish und get some fragments of French, or smal parcels of Italian. Vgl. unser: ein paar Brocken Latein.

1720. the Court of Pernassus: vgl. A. z. Z. 292.

1721. in Forma Pauperis: = als armer Mann.

1725. like a sprig of Rosemary: Nares sagt, dass Rosemary auch zum Garnieren von Fleischspeisen verwendet wurde, und verweist auf B. & Fl., Kn. of. B. Pestl. V. 1. und Parson’s Wedding, O. Pl. XI. 503. Tucca will also Bubo als schmÜckende Beigabe seines Gefolges mitfÜhren.

1730. vrde = word

1731. and = an

1732. Thomas Thomasius: Drucker und Lexikograph, geb. zu London 25. Dez. 1553, erzogen in Eton. UniversitÄtsdrucker in Cambridge, wo er 1588 starb; cf. DNB LVI. p. 192, auch Watt, Biblioth. Britannica, vol. II. s. v.

1734. nere = never

1738. your fetches and your fegaries: fetches = List, Kniff; fegaries = vagaries = Streiche, Schnaken. vgl. Old Fortunatus, Z. 980 und die dazu angegebenen Stellen.

1739. leather-Jerkins: vgl. dazu Anm. 1548.

1743. winke-a-pipe: wincopipe, volkstÜmliche Form fÜr wink-a-peepe, Bacon, Nat. Hist. § 827. Cent. Dict.

1745. Sampson: Dekker wird wohl an Sampson und Delila aus dem Buch der Richter gedacht haben.

1753. Diese Zeile wird «zur Seite» gesprochen.

1757. [Trangdo; ich glaube, dass dieses mir nur aus dieser Stelle bekannte Wort sich verhÄlt zu dem unten belegten Wort trangdido wie etwa dildo zu dildido (Materialien VI, 1580).

Die Bedeutung von trangdido geht ziemlich deutlich hervor aus Forde, Lover’s Melancholy, IV, 2: I will firk his trangdido; The Fancies, Chaste and Noble, IV, 1: nay, I will tickle their trangdidos. Wenn man sich an Falstaff’s I’ll tickle your catastrophe und den Ausdruck to tickle one’s collefodium erinnert, den ich in den Bausteinen, I, p. 70 besprochen habe, so wird es sehr wahrscheinlich, dass trangdido = arse, buttocks, Hintern steht, eine Bedeutung die des Contexts wegen auch in Englishmen for my Money, Hazl.-Dods. X, 537: With trandido, dildido, and I know not what vorzÜglich passen wÜrde. Was die Etymologie betrifft, so ist trangdo, wie dildo (cf. NED s. v.), ein Refrain und hat wohl daher die Bedeutung «EndstÜck» etc. angenommen. W. B.].

1760. by the crosse a this sword & dagger: beim Kreuze des Schwertes zu schwÖren, galt als besonders heiliger Schwur.

1764. smeeter = cimiter = simitar; cf. Tale of a Tub, IV. 3 p. 208: Basket, put thy smiter up, and hear.

1768. those nine common wenches = neun Musen.

1771. button-cap: button = Knopf auf einer MÜtze; cf. Hml. II, 2, 233.

1775. besser: I pray,

1803. besser: heare.

1810. richtiger: prooue

1812. has wie schon Ö. = he has (h’has)

1815. lies: like

1817. baldlie = kahl, schmucklos u. = schlechtweg.

1818. lies: before

1834. blazing Starres: Kometen, als Boten von Kriegsjahren.

1842. ore = o’er.

1851. besser: thatch.

1853. he has more haire then wit: ein Sprichwort, das sich hÄufig findet, so auch bei Sh. Gent. III. 1. 361. u. 367. Err. II. 2. 84.

1855. Bush-naturall: Nares bemerkt: From some vague notion, that abundance of hair denoted a lack of brains, arose an odd proverb, noticed by Ray, p. 180; thus: «Bush-natural, more hair than wit»; vgl. Hornbook, p. 28: But let thine receive his full growth, that thou maiest safely and wisely brag ’tis thine owne Bush-Naturall. Vgl. zu diesen Zeilen Überhaupt das III. Cap. des Hornbooks.

1869. whether = whither.

1870. Poeticall Furie: Ob Tucca hier an den Furor poeticus denkt, der im Return from Parnassus I. Sc. 6 ff. auftritt (vgl. dazu Small, p. 133 Anm.), weiss ich nicht; wohl aber war er ihm aus Jonson’s Ev. Man in IV, 1. p. 73 Ev. Man out, Ind. p. 121 und Poet. IV. 1. p. 328 bekannt. Im letzteren Fall spricht Tucca den Demetrius mit poetical Fury an.

1874. mych = miche, to shrug or sneake in some corner; cf. Sh.-Lex. s. miching mallecho.

1880. vds bloud = ’sblood, God’s blood.

1885. block-head: vgl. dazu das schon erwÄhnte ‘you whoreson blockhead’ aus Poet. IV. 3. p. 336.

1888/9. Thalimum: cf. A. z. 1063. — crosse-sticks: Verballhornung von acrostics, mit Nebenbedeutung. Cf. Z. 356. Polinoddyes: erneute Anspielung auf die Palinode, mit Nebenbedeutung: poll = Kopf u. noddy = Narr. Nappy-grams: cf. A. z. 1532, u. nappy = berauschend, einschlÄfernd.

1891. his harty commendations: der alte Briefanfang: After my hearty commendation, etc., worÜber mehr in Goosecappe.

1892. Hawkins weist diese Worte Tucca zu, Morley dem Horace. Ich muss gestehen, dass diese Worte, wenn sie zu Vaughan und den Übrigen gesprochen werden, besser dem Tucca, der damit seine hÄmische Freude ausdrÜckt, zustehen. WÄre es aber nicht auch mÖglich, dass Horace sie «zur Seite» spricht, etwa: Es ist grossartig, jetzt kommt alles an den Tag? Horace kann die Worte nur zu sich sprechen, sonst kÖnnte Dicache nicht mit, «That same Horace» weiter fahren.

1894. [his face] lookes for all the world, like a rotten russet Apple, when tis bruiz’d: Auch Jonson’s Gesicht diente wiederholt als Zielscheibe des Spottes; cf. ZZ. 1899/1900, 2545 f. Das schon erwÄhnte «dark, pale face» [Apol. Dial. p.382] steht im Widerspruch mit dem im Satirom. geschilderten, meint Cunningham (II. 582), und auch Aubrey sagt: «he was of a clear and fair skin.» — Andererseits stimmt zu dem «pale face» eine Stelle aus einem Pamphlet Kempe’s auf Ben Jonson nicht, auf die Bang, Engl. Stud. 28. 224, hinweist: ... let any man look on his face! if there be not so red a colour that all the soap in the town will not wash white ... Vergleicht man dazu das Bild von G. Honthorst (i. d. Mer. Ser.), so kann man auch die «pimple» entdecken, und dass er vielleicht die eine und andere Blatternnarbe im Gesicht hatte, auch ohne dass er die schwarzen Blattern durchmachte, wÄre nicht unmÖglich; es dÜrfte also seine Gesichtshaut nicht ganz so rein gewesen sein. Dass im Satirom. eine Übertreibung vorliegt, darf als sicher angenommen werden.

1896. Sinamon water next my heart: Zimmtwasser wurde von Frauen zu gewissen Zeiten gern genommen.

1898. Ludgate war eines der Östl. Tore der Stadt und diente zugleich als GefÄngnis fÜr City-Schuldner (vgl. Stow, A Survay of London, ed. Morley, p. 68). — Unser poore fellow vnder Ludgate muss ein stadtbekannter Bettler gewesen sein, der den Passanten mit nÄselnder Stimme sein «Bestow a penny, dear Sir» zurief.

1907. white = famos.

1912. thou Clipst the Kinges English: als ob er es gleich GoldmÜnzen kippen oder beschneiden wÜrde; gewÖhnliche Redensart fÜr schlechtes Englisch sprechen.

1921. Adam Bell bezieht sich auf Sir Adam Prickshaft. Adam Bell berÜhmter outlaw und BogenschÜtze, der der Held einer Ballade wurde: Adam Bell, Clim of the Clough, and William of Claudesly, Child III. 14. Sein Name, sagt Nares, ist nahezu sprichwÖrtlich geworden.

1929. Pope Boniface = bonne face, natÜrlich ironisch.

1931. bee Stab’d: Tucca realisiert (scheinbar) einen Gedanken den Ovid jun. im Poet. I. 1. (p. 278) ausspricht:
They would not then, with such distorted faces,
And desperate censures, stab at PoËsy.
Beachte ferner die Wiederholungen mit bee Stab’d, to murder me, rub etc!

1951. Lazarus: wohl die bekannte Bibelgestalt. Mit Hinblick auf das Dives i. Z. 1115 wÄre vielleicht auch zu erwÄhnen, dass Fleay, II. 292 von einem Dives and Lazarus, mentioned in Sir T. More, spricht.

1956. bag-pudding: pudding boiled in a bag. Cent. Dict.

1957. Cicatrine: veraltete Form f. Socotrine; also AloË Socotrina.

1960. rounciuall voice: = eine Stimme, wie sie im Tale von Roncesvalles ertÖnte; rounceval auch einer, der eine solche mÄchtige Stimme besitzt: ... that great rounsefull should come in his company. Gentle Craft, II. 32.
to cry Lanthorne & Candle-light: der bekannte Ruf des Belman zu London.
Lanthorn and candle light here,
Maids ha light there,
Thus go the cries, ...Heyw. Rape of Lucrece.
No more calling of lanthorn and candle light.
Heyw. Edward IV. cit. n. Nares.
Der 2. Teil von Dekker’s Belman fÜhrt auch den Titel Lanthorne and Candle-light.

1963. God boygh: cf. Anm. z. Z. 1091. — Die folgenden Worte enthalten wiederum Anspielungen auf den Bricklayer Jonson.

1965/6. railes in beiden Zeilen, ist doppelsinnig zu nehmen. Vgl. hiezu Z. 2544. Zu rotten railes on Poules head vgl. Dekker, Hornbook, p. 37: And when you are mounted there, take heede how you looke downe into the yard; for the railes are as rotten as your great-Grandfather.

1971ff. Bereits in Cynth. Rev. III. 2. p. 211 wollen Anaides und Hedon den Crites «einwickeln». Vgl. Ana.: ... I’ll send for him to my lodging, and have him blanketed when thou wilt, man. — Hed. Ods so, I would thou couldst. Look, here he comes. Enter Crites. — Dekker kommt selbst noch einmal in seinem Hornbook p. 53 darauf zurÜck: s. Anm. z. Z. 963.

1973. Venice glasses: Venetianer GlÄser wurden in der zeitgenÖssischen Literatur oft erwÄhnt; vgl. Nares s. v.

1975. when = vorwÄrts.

1976. mad Tamberlaine: Tamburlaine the Great von Marlowe. Morter vnder thy feet: wiederum der bricklayer.

1980. puppet-teacher: Dekker quittiert hier vielleicht die Worte Tucca’s im Poet. III. 1. (p. 315): What’s he, with the arms there, that salutes us out of his cloak, like a motion, ha? — Die Beilegung des Namens p.-t. lÄsst den Schluss zu, dass Ben Jonson vielleicht im Anfang seiner literarischen TÄtigkeit motions = puppet-shows verfasste; vgl. d. Puppet-show in Bartholmew Fair, V. 3. Vielleicht ist hier auch auf den Schluss des I. Aktes in Cynth. Rev. hinzuweisen. Small hÄlt das p.-t. fÜr «merely a general term of abuse, somewhat similar in use to poet-ape» (p. 124).

1990ff. Diese Zeilen enthalten neuerdings Anspielungen auf die schon erwÄhnten AusfÄlle Jonson’s gegen den Richterstand und die Rechtspflege, wie sie sich besonders im ersten Akt des Poetasters und, falls A Tale of a Tub Jonson’s ersten StÜcken unbedingt zuzuzÄhlen ist, vor allem in diesem StÜcke finden. Vgl. aus Poetaster p. 274:
... he that will now hit the mark, must shoot through the law; ... Why, the law makes a man happy, without respecting any other merit: a simple scholar, or none at all, may be a lawyer; und ferner als Erwiderung auf den Satirom. vgl. Apol. Dial. (p. 377): ... why they say you taxed
The law, and lawyers; captains, and the players,
By their particular names.
Author.It is not so.
I used no name.

1995/7. Diese Zeilen gehen zurÜck auf Cynth. Rev. II. 1., wo Mercury von Anaides (= Dekker) sagt (p. 196): ... he has two essential parts of the courtier, pride and ignorance; ... ’Tis Impudence itself, Anaides. — Arrogance und impudence werden Horace-Jonson Übrigens schon im Poetaster vorgeworfen: IV. 1. p. 329. Dem. ... tickle him i’faith, for his arrogancy, and his impudence, in commending his own things; ... u. V. 1. p. 365. Virg.: ... our Horace now stands taxed Of impudence, self-love, and arrogance, etc. Vgl. auch das Both impudent, and ignorant enough aus Cynth. Rev. III. 2. p. 214; cf. Anm. z. Z. 423.

1998. puncke = punch, wohl unter Anspielung auf punck.

2001ff. enthalten wiederum Anspielungen auf Ev. Man in. u. Poetaster.

thou cryest ptrooh: Vgl. Chapman, ed. Pearson, II. p. 394: and cry phtroh, ho, ptrough u. die Anm. 2170 in Pedantius (Mat. VIII).

2002. Flat-caps: Unter Heinrich VIII. waren flache, runde MÜtzen sehr modern; als sie aus der Mode kamen, wurden sie noch lange nachher von BÜrgern getragen, die darob verspottet wurden. In Ev. Man out sagt Kitely, der Kaufmann, [they] mock me all over, from my flat cap, unto my shining shoes. (II. 1. p. 31.) [vgl. aus Dekker’s Wonderful Year (Grosart, I, 116) the sight of a flat-cap was more dreadfull to a Lob then the discharging of a Caliuer.]

Cuckolds, and banckrupts.... punckes & cockatrices beziehen sich auf Albius und Chloe im Poetaster.
IV. 1, 327. Tuc.... Come hither, cockatrice: here’s one, will set thee up, my sweet punk.
p. 328. Alb: ... they are my wife’s verses; ...
Tuc: Show’hem, bankrupt, ...
IV. 3 p. 333 Ovid: Take his wife, Mars, and make him cuckold quickly.
Tuc: Come, cockatrice.
p. 334 Tuc: ... Punk, kiss me, punk.

2003. Zu cockatrice vgl. noch besonders: Ev. Man out, I. 1. p. 136. Sogliardo: ... an he be a scholar, you know I cannot abide him; I had as lief see a cockatrice, specially as Cockatrices go now. — Ev. Man out, IV. 4. p. 223: Shift: ... I am to go before the cockatrice you saw this morning. — Cynth. Rev. IV. 1. p. 246. Gelaia: ... and withal calls me at his pleasure I know not how many cockatrices, and things. und folgende gelungene Interpretation des Wortes bei Marston, The Dutch Courtezan, I. 2. p. 18. Whore? fie, whore! you may call her a courtezan, a cockatrice, or (as that worthy spirit of an eternal happiness said) a suppository.

2004. two Poets: natÜrlich Marston und Dekker.

2006. a company of horrible blacke Friars: Der Poetaster, worin das Arraignement stattfand, wurde ja von den Children of Her Majesty’s Chapel im Black Friar Theater aufgefÜhrt.

2007. besser: day.

2010. thou shouldst haue been hang’d, but for one etc.: Ben Jonson scheint durch Vermittlung eines einflussreichen Schauspielers der Todesstrafe entgangen zu sein. Dass dieser eine nun gerade Shakespeare sein musste, hat schon Penniman (p. 1224) als sehr fraglich hingestellt. Auch Small (p. 123) meint, es kÖnne sich hier um eine Anspielung auf einen Vorfall handeln, der aber keinesfalls einwandfrei verbÜrgt ist. — Dekker wirft Jonson mit diesen Worten auch Undankbarkeit gegen die Schauspieler vor.

2012. besser: for this, Poet,

2017. lies: Because
I holde more worthy company: Dekker spielt hier auf eine Stelle des Schwures an, den er mit Marston Ende des V. Aktes im Poetaster leisten musste (p. 371 f.):
Tib. loqu. ... Crispinus and Demetrius ... you shall swear, that never ... you shall dare ... to detract.... Quintus Horatius Flaccus, or any other eminent man ... for keeping himself in better acquaintance, or enjoying better friends. Schon frÜher (p. 367 f.) findet sich eine zum selben Thema gemachte Äusserung:
Virg. Demand what cause they had to malign Horace. Dem. ... no great cause, ... but that he kept better company, for the most part, than I; and that better men loved him, than love me.

2018ff. Diese Zeilen lassen uns einen Blick in eine andere Seite von Dekker’s VerhÄltnis zu Jonson tun.

2033. besser: soule put

2035. Wieder eine Anspielung auf das leidige «GehÄngt werden».

2036ff. Dekker quittiert hier die verschiedenen Bemerkungen Über Demetrius’ und Crispinus’ heruntergekommene Garderobe, wie sie im Poet. zu finden sind. Cf. Anm. z. 558, und ... his [Demetrius’] doublet’s a little decayed (III. 1. p. 315); ’Tis a gentleman of quality, this [Crispinus]; though he be somewhat out of clothes (V. 1. p. 358) etc.

2037. seame-rent: scheinen auf die seam-rent fellows (Ev. Man out II. 2. p. 169) und das seam-rent suit (Poet. I. 1. p. 277) zurÜckzugehen.

2043. Perpetuana: wie sie Jonson offenbar gewÖhnlich trug. cf. Cynth. Rev. III 2. p. 212; vielleicht auch: What you will, II. 1. (ed. Halliwell p. 235) hee’s in his old perpetuana sute, sc. Quadratus [= Jonson?] — perpetuana = glossy kind of stuff now called everlasting, worn by serjeants, and other city officers (Gifford, II, 261.).

2046. vpon best-be-trust: also auf Pump! — Das Folgende ist die Vergeltung fÜr Horace’s Worte Crispinus gegenÜber, Poet. III. 1, p. 297.
Cris. ... how many yards of velvet dost thou think they contain?
Hor. ... faith, sir, your mercer’s book
Will tell you with more patience than I can: (Aside.)
For I man crost, and so’s not that, I think.
Zu to be great in some bodies books, vgl. Hornbook, pag. 34: to bee great in no mans bookes.

2051. Hiren: kann hier mit RÜcksicht auf das folgende Pisse-kitchins nichts anderes als = Irene sein, die durch Pistol’s Worte damals allbekannt gewordene Hiren aus Peele’s nicht erhaltenem StÜck The Turkish Mahomet and Hiren the Fair Greek (1594?) Vgl. dazu auch Koeppel, der in Ben Jonson’s Wirkung, etc. p. 60 ausserdem hinweist auf: Eastward Hoe, II. 1. ’Sfoot, lend me some money; hast thou not Hiren here? und Middleton, Old Law, IV. 1. We have Siren here. Vgl. auch ein Beispiel aus dem NED. T. Adams, Spir. Navigator, Wks. 1630. 420: There be Sirens in the sea of this world. Sirens? Hirens, as they are now called. What a number of these Sirens, Hirens, Cockatrices in plaine English, Harlots, swimme amongst us. — Vgl. auch Nares: hyren = hiren: Sylvester uses it to signify a seducing woman. — Der von Prof. Bang in seiner Ausgabe: The Queen etc. Mat. 13. in der Anm. z. Z. 1780 gegebenen Auslegung unserer Stelle kann ich nicht unbedingt beipflichten. Wenn hiren auch im Wortspiel mit iron = Schwert, Eisen, «Blech», stehen mag und dadurch seine Bedeutung scheinbar geÄndert hat, so glaube ich doch, dass hiren fÜr sich genommen nur = Irene, etc. aufzufassen ist und ohne Zweifel auch an unserer Stelle (Hawkins lÄsst hier nur hiren = «cant name for a sword» gelten.).

2055. tis not your fooles Cap, which you couer’d your Poetasters in: Vaughan zahlt heim, was Virgil im Urteil Über die Poetaster sagt; V. 1. p. 371:
Demetrius Fannius, thou shalt here put on
That coat and cap [of a fool]; etc. ...

2061ff. enthalten eine Anspielung auf Ben Jonson’s BemÜhen, Poet laureate zu werden. — Beachte auch, dass Hedon (Crispinus) in Cynthias Revels II. 1. (p. 194 u. Ö.) von Philautia «her Ambition» genannt wird.

2068. lies: -excellent!

2070. Crumboll: ?, Theaterfigur? vgl. If this be not a good Play, Dekker, Works III. 270: Doe: Grumball.

2071. skneakes-bill: wohl Druckfehler (?) fÜr sneak(s) bill = a sharp-nosed, lean, sneaking fellow (Cent. Dict.).

2098. swound = swoon.

2104. I in heauen: Terril als glÜcklicher BrÄutigam ist im (siebenten) Himmel.

2106. damb’d in hell: als EidbrÜchiger.

2147ff. Beachte das Wortspiel mit poast (post). Vgl. Val. Welshman, ed. Kreb, II. 3. 25/26.

2177. besser: gift, od. gift.

2197. Thou Winter of a man: = Terril’s Schwiegervater.

2205. Du bringst die Gesundheit mit Gift aus.

2206. this sweet spring = CÆlestine.

2228. lies: box

2298. lies: reflection

2307. besser: buy

2348. motionles?: (?) hier wie sonst auch fÜr (!).

2367. what are not kings? ein eingeschobener Satz.

2376f. Die Klammern sind am besten zu streichen.

2411. lies: same.

2414ff. Small, p. 121., hat bereits auf die gewalttÄtige Wendung der Handlung hier hingewiesen. Das Satiromastix-Spiel ist damit wieder eingeleitet.

2419. he calles himselfe the whip of men: nÄmlich in Ev. Man out, Ind. p. 118. Asper (= Jonson): I’ll strip the ragged follies of the time, Naked, as at their birth — and with a whip of steel, Print wounding lashes in their iron ribs. Vgl. auch Satirom. Z. 506/7.

2425. Bei dieser Zeile hatte Dekker vielleicht die beiden ersten Verse des Prologes zu Ev. Man in im Auge:
Though need make many poets, and some such
As art, and nature have not bettered much; Yet ...

2426/31. Vgl. zu diesen Zeilen Poet. V. 1. p. 350:
CÆs. You have your will of Caesar: use it, Romans.
Virgil shall be your prÆtor; and ourself
Will here sit by, spectator of your sports.

2436. Vgl. hiezu Poet. V. 1. p. 352, wo Caesar Virgil den Sitz anweist mit den Worten:
Virtue, without presumption, place may take
Above best kings, whom only she should make.

2437. Zitat?

2439. Besser: Demetrius.

2440. that selfe-creating Horace: = Horace im Poetaster = Jonson.

2443. Zitat?

2446. his Masesties most excellent dogs: = bellmen; vgl. das Titelbild in Dekker’s Lanthorne and Candlelight, reprod. in Morley’s Engl. Plays, 207; oder das Titelbild zu Gull’s Hornbook i. d. Temple Classics.

2452. hue and crie: vgl. Anm. z. Z. 1106.

2461. New-found Land: Gegen Ende des 16. Jahrh. wurden englische Kolonisationsversuche auf Newfound Land gemacht, nachdem die Insel 1583 von Sir Humphrey Gilbert im Namen der KÖnigin in Besitz genommen war.

2462. North and East Indies: vgl. A. z. Z. 1182.

2465. Satyres: Satyr mit der Nebenbedeutung Satire.

2473. great Sultane Soliman: vgl. A. z. Z. 2051. Koeppel glaubt (p. 41) damit kÖnnte auch der grosse TÜrkenheld des 16. Jahrh. Soliman II gemeint sein. — Sultan Soliman wird Öfters von Dekker erwÄhnt, so wiederholt im Fortunatus bes. Z. 742, u. Shoem. Hol. V. 4. p. 81.

2475. Vgl. zu dieser und den folgenden Zeilen die Stelle aus Poet. V. 1. p. 360:

CÆs. What’s he, Horace?

Hor. I only know him for a motion, CÆsar.

Iuc. I am one of thy commanders, CÆsar; a man of service, and action: my name is Pantilius Tucca: I have served i’ thy wars against Mark Antony, I.

CÆs. Do you know him, Cornelius?

Gal. He’s one that hath had the mustering, or convoy of a company now and then: I never noted him by any other employment.

CÆs. We will observe him better.

2476. Has = He has

2480. Tawsoone: dieses Wort findet sich wiederholt in Pat. Grissill, Z. 1356, 2046, 2397, u. 2423, und wird erklÄrt: Tawsoon (keltisch) = Schweig einen Ton (son), d. h. still! was hier seine BestÄtigung in dem folgenden ‘holde thy tongue’ findet (also = engl. Mum.)

Mon Dieu: das in den Älteren QQ stehende ‘Mon du’ findet sich gleichfalls in der Pat. Griss. (609, 660, 1358, mon due 2056) und wird mit «bei Gott» erklÄrt. — Das ‘Mon Dieu’ der zweiten Gruppe von Satirom. QQ sollte jedenfalls eine Verbesserung der vielleicht nicht allgemein verstÄndlichen Form ‘mon du’ sein; die Aussprache der beiden Formen wird ja nahezu die gleiche gewesen sein.

2485. Mandilian — Leaders: Mandilian, der gewÖhnlich Ärmellose Soldaten-Überrock.

2486. Pantilius Tucca ist der volle Name des CapitÄns, wie er im Poet. erwÄhnt wird.

2487. -fy-fy-fy-: der Tucca des Poet. stottert, sobald er in Aufregung kommt, was mit der Wiederholung des fy angedeutet werden soll. vgl. Poet. IV. 3. p. 334: Tib: Mars (i. e. Tucca) is enraged. ... and begins to stut for anger, u. Nicholson’s Bemerkung¹ p. 276.

2489. whirligig: vgl. your whirligigs i. Shoem. Hol. V. 5. p. 80. Vielleicht denkt der theaterkundige Tucca auch an Cupid’s Whirligig von Sharpham, das allerdings erst 1606 od. 1607 von den Children of His Majesty’s Revels aufgefÜhrt wurde, da es aber auch eine Anspielung auf den Valiant Welshman enthalten soll (Fleay II. 232), so kÖnnte es z. Z. der Abfassung des Satirom. schon bekannt gewesen sein. — Auch Chapman spricht in seinem All Fools, p. 51 f. von a wanton whirligig.

2490. Tamor Cham, der TartarenfÜrst, wird bei Dekker Öfter erwÄhnt: Shoem. Hol. V. 5. p. 82., [hier und in Sh. Ado. II. 1. 277. wird besonders sein Bart erwÄhnt], Old Fortunatus Z. 582 und Pat. Grissill 2222 (Tamer Cams); vgl. auch Ben Jonson’s Discoveries, p.748, und zum Ganzen W. Bang, Dekker-Stud. i. d. Engl. Stud. 28. p. 214. — Fleay, II. 298 u. 305, erwÄhnt einen Tamar Cham, der am 28. Apr. 1592, als II. Teil, von L. Strange’s Men gespielt wurde. Ein I. Teil vom 6. Mai 1598 «was revived» 1602, und Henslowe kaufte ihn von Alleyn am 2. Okt. 1602.

2496. Morter-Morphesis: natÜrlich wieder eine Entstellung, um an den Maurer Jonson zu erinnern.

2500. bare = bear

2503. a Timonist: wie Timon von Athen will sich seine Muse von der Welt zurÜckziehen.

2504. the general Leprozie: erinnert an Sh. Timon IV. 1. 30: and their crop be general leprosy!

2508. Bug-beare Satyre: satyre wieder doppelsinnig.

2510. Jonson schrieb langsam, jedes Jahr ein StÜck; vgl. dazu die Einleitung und d. Apol. Dial. p. 381, bereits i. Anm. z. Z. 641/2 zitiert. [The Case is altered 1597; Ev. Man in Ende 1598, Ev. Man out 1600, Cynth. Rev. 1601.]

2511. Reuelling = Cynth. Rev. u. Araigning = Poetaster or His Arraignment.

2512. Tyber the long-tail’d Prince of Rattes: Tyber = Tybert, Tybalt: Name der Katze in der History of Reynard the Fox; bekannt aus Rom. II. 4, 18. III. 1. 78, 80. Da dieser Kater durchwegs als prince of cats, king of cats, [auch bei Nashe (Huth Libr. III. 74.) Tibault als «Prince of Cattes»] bezeichnet wird, so kÖnnte Rattes vielleicht Druckfehler fÜr Cattes sein, wiewohl sich ersteres auch noch als beabsichtigte Änderung des gewÖhnlichen Epitheton vertreten liesse; vgl. Tybalt, you ratcatcher in Rom. III. 1. 78.

2520. cf. Satirom. Z. 12.

2524. Vgl. hiezu Poet. V. 1. p. 365. Virgil loqu.:
His sharpness,—that is most excusable;
As being forced out of a suff’ring virtue,
Oppressed with the license of the time.

2526ff. bilden die Antwort auf die Pillenszene im Poetaster, wobei Jonson alle jene Charaktereigenschaften vorgeworfen werden, die er in der Fountain of Self-Love Dekker und Marston vorhielt.

2529. Selfe-loue: vgl. dazu Satirom. Z. 2569/70.

2536. vgl. dazu Poet. III. 2. p. 320. Hor. What? when the man that first did satirize Durst pull the skin over the ears of vice, ... shall I forbear?

2539. flea = flay = to strip of the skin und = to undress (Sh.-Lex.); cf. the gentleman is half flayed already. Sh. Wint. IV. 4. 655.

2542. Ooh —: erinnert an die verschiedenen oohs! des Crispinus im Poetaster.

2543. Callin-oes: vgl. Anders, Shakesp. Books, p. 169: Calino is the tune of ‘A pleasant Song made by a Souldier’ date 1588, repr. Ballad Soc. Roxb. Ballads VI. 284., und p. 268: calino costurance = a girl young and fair am I. Vgl. ferner H. 5. IV. 4.4: calmie custure me! und New Shaksp. Soc. Trans. 1887/92, I. 142.

2545. vgl. dazu Satirom. Z. 1971. ff. u. 2567. Es ist Übrigens keineswegs erwiesen, dass Jonson ein blatternarbiges Gesicht hatte.

2548. not Lawrefyed: Anspielung auf den Poeta laureatus; vgl. A. z. Z. 2063ff.

so: sc. er setzt ihm die Nesselkrone auf.

Die QQ weisen die Zeilen 2543-2548 Tucca zu. Aus dem «by Sesu» und den folgenden Tucca-Worten, in denen das «I» so stark betont ist, als gleichsam «Jetzt komme ich an die Reihe», scheint es mir richtiger obige Zeilen Vaughan zuzuteilen.

2550. roddes in Pisse and Vineger: um sie geschmeidiger zu machen. Herr Prof. Bang verwies mich auf folgende Parallelstellen: Heywood, The Engl. Traveller, ed. Merm. Ed. p. 229:
I have laid rods in piss for somebody.

Ferner: The Trimming of Thomas Nashe, 1597, ed. Hindley, in The Old Book Collector’s Miscellany, 1871, 1 p. 28: Thy wit; thy wit, Tom, hath rods in piss for thee: ’twill wip thee etc.

2551/2. the Whipping a’th Satyre und the Whipping of the Blinde-Beare, meint Prof. Bang, beziehen sich wohl auf die Namen zweier Balladen. Collier, Extr. Reg. Stat. Comp. II, 25, 30 erwÄhnt eine Ballade «The Whipping of the Cat».

Jugler: Jonson, der sich im Poetaster den Namen des rÖmischen Dichters Horaz beilegte.

2557. Beachte die folgende Characterzeichnung!
King Cambizes: The Life of Cambises, King of Persia, TragÖdie von Thomas Preston, i. Stat. Reg. 1569/70 eingetragen (Ward, I. 205). Von Dekker auch i. Hornbook p. 48 erwÄhnt.

2559. enthÄlt eine erneute Anspielung auf Jonson’s spÄrlichen Bartwuchs; cf. A. z. Z. 564.

2560. Leuiathan: ein im Buch Hiob, c. 41, erwÄhntes Tier, (Krokodil?)

2561. perboylde = parboiled.

2563. skrue = screw.

2563f. Tucca erinnert sich offenbar an folgende Stelle aus Poet. III. 1. p. 303:
Cris. ... man hath nothing given him in this life without much labour.
Hor. [Aside.] And impudence.

2565. Wie das silver badge (cognizance), welches die Diener auf ihren Livreen trugen, an den Wappen erkennen liess, welchem Herren sie dienten, so sollten die Taffet-Ärmel Jonson schon Äusserlich als «Gentleman» erscheinen lassen.

2567. Oylet-holes = eyelet-holes.

2571. Zu dem hohlwangigen Gerippe passt das Titelbild in den vor kurzem erschienen Conversations of B. J. with W. Drumond, ed. Ph. Sidney, Lo. 1906 besser als das Bild der Mer.-Ser. heere’s the Copy: damit zeigt er die mitgebrachten Bilder.

2578. Diese Zeile sowie 2587 werden in den QQ Crispinus zugeteilt, was aber ein offenbarer Druckfehler ist.

2581. poesies for rings, hand-kerchers, kniues: Ringe, Edelsteine, TaschentÜcher, Messer mit kleinen Gedichten waren damals modern; vgl. Cynth. Rev. II. 1. p. 195: Hedon: I have poesies for rings, u. Palinode p. 305; Dekker, Honest Whore: V. 1. [Works, vol. II. 73; Merm. Ser. p. 170.] ist ein Gedicht angegeben das sich auf einem «cheese-trencher» befindet; North-ward-Hoe, Works III. p. 38: Ile haue you make 12. poesies for a dozen of cheese trenchers; Chapman, Day’s Mirth, p. 22. ErÖffnungsmonolog: Achat(gehÄnge) mit Gedichten; in Middleton, No Whit, ist von 12 trenchers die Rede, von denen jedes einen Monatsnamen trÄgt etc.

2589. dissarg’d = discharged.

2590. Tprooth: cf. A. z. Z. 2001.

2591ff. Die folgenden VorgÄnge sind die Antwort auf die Schlussszene im Poet. und die Palinode in Cynth. Rev.

2600. to hang yourselfe und das 2603 folgende gallowes spielen wiederum auf die Duellaffaire an.

2605. Jonson scheint manchen Scherz, den er bei den Festvorstellungen der Herren von Temple’s Inn aufgegriffen, fÜr sich verwendet zu haben.

2606. [Tango; ich kann dieses Wort, ohne es ganz erklÄren zu kÖnnen, nur mit tango-mongoes in einer fast zweifellos auf Dekker zurÜckzufÜhrenden Stelle in Englishmen for my Money, Hazl.-Dods. X, p. 521 in Verbindung bringen: These whoreson cannibals, these Philistines, These tango-mongoes shall not rule o’re me = all diese verdammten AuslÄnder, Fremden u. s. w. (vergl. kurz vorher: strangers). Der Ausdruck kann also im letzten Grunde nur ein VÖlkername oder dergl. sein. Wenn man bedenkt, wie sehr Dekker es liebt, mit geographisch-historischen Begriffen um sich zu werfen, so wird diese Annahme fast zur Gewissheit. Seine Quelle wÄre, wie fÜr das epimoi der Patient Grissil (vgl. meine Bem. im Archiv, 107, III.) wohl Hakluyt, den ich hier nicht einsehen kann. W. B.]

2612. venter = venture

2613. to exchange complements: Dieses «Komplimentenschneiden», welches neben dem vielen anderen ErwÄhnten eine wesentliche Gewohnheit Jonson’s gewesen zu sein scheint, benÜtzt Small mit als Hauptargument, um Brabant senior = Jonson und Lampatho Doria = Jonson nachzuweisen (p. 99. u. 112.)

2614. Lordes roomes: Der Preis eines Platzes betrug gewÖhnlich 12 d. Vgl. Hornbook, p. 48, wo dem Gull nÄhere AufschlÜsse Über TheaterplÄtze erteilt werden.

2616. ist wÖrtlich und in Bez. auf Jonson’s Humours und die Poetaster (Pillenszene) zu nehmen.

2621. Whitson-Ale: Pfingstbier, dessen Ausschank mit besonderer Festlichkeit vor sich ging. S. d. Art. bei Nares u. i. KlÖpper sub Ale.

2625. Holofernes: der aus dem Buch Judith bekannte Feldherr Nebukadnezars; vielleicht auch eine Anspielung auf ein altes Spiel Holophernes, das Mitte der 50er Jahre vor Elisabeth gespielt wurde (Ward, I. 153). — The Overthrow of Proud Holofernes ist auch der Titel einer alten Ballade; cf. PalÄstra 18. II. 29.

2632. Doctor Doddipol: The Wisdom of Doctor Dodipoll, ein 1600 verÖffentlichtes TheaterstÜck, auf das Stokes schon 1596 anspielt (Ward, II. 89). Dekker erwÄhnt ihn auch im Fortunatus Z. 2245 (cf. Anm. dazu) und in Lanthorne and Candle-Light p. 218. doddipol i. allg. eine einfÄltige, dumme Person.

2633. Penniman p. 127 hat bereits darauf hingewiesen, dass die folgenden Zeilen wahrscheinlich eine Anspielung auf das Motto zu Cynth. Rev. enthalten, welches StÜck offenbar bei Hofe nicht gefiel.
Quod non dant proceres, dabit histrio —
Haud tamen invideas vati, quem pulpita pascunt.

2634. crye Mew: vgl. dazu: Ev. Man out, Ind. Asper: a gallant ... Cries mew, and nods, etc. (p. 121.).

2638. amongst your betters: vgl. dazu Z. 2017.

2642. Carlo Buffon: Penniman identifiziert (p. 126) diesen C. B. mit dem C. B. in Ev. Man out = Marston. Small scheint das Richtige getroffen zu haben, wenn er sagt, C. B. = Marston ist keineswegs erwiesen, bisher wurde keine Figur aus Ev. Man out in den Satirom. gezogen, und C. B. wird neben Crispinus und Demetrius besonders erwÄhnt. C. B. ist vielleicht = Charles Chester, und J. Aubrey, Lives 1813, II. 154, hat wahrscheinlich recht, wenn er sagt, dass dieser Jonson’s Modell fÜr seinen Carlo Buffone war (Stage-Quarrel, 36.). Mallory, Poetaster, p. LII. schliesst sich dieser BeweisfÜhrung an.

2649. Vgl. hiezu Anm. z. Z. 982.

2650. Learnings true = Learning is true, MÆcenas,...

2657. Hearbe-a-grace: herb-grace = [1. Old name for the herb Rue] 2. in general sense: a herb of virtue, or valuable properties. NED. Vgl. auch die im Sh.-Lex. angegebenen Stellen und Nares sub Rue.

2658. Ist a match or no match: erinnert stark an Sam. Rowley’s A Match or no Match. Ich wage keine weiteren SchlÜsse daran zu knÜpfen. ErwÄhnt sei aber doch, dass Dekker mit Rowley vielleicht zusammenarbeitete.

2659. Lady Furniuall: Sie wird in Sir Gyles Goosecappe, ed. Bang, Z. 1204 erwÄhnt und als eine dem Trunke ergebene Dame hingestellt.

2662. play out a rubbers: das entscheidende Spiel oder den entscheidenden Wurf tun.

2666. boule = bowl in your Alley, vielleicht mit obsc. Nebenbedeutung. — Iddow = widdow.

2684. an assembly of Friers = die Black Friars, wo Poet. aufgefÜhrt wurde.

Hereticall wird Horace-Jonson genannt wegen seines Konfessionswechsels.

2687. the Deuill & his Angels: Die mit Satan gefallenen Engel. Folg. Hinweis verdanke ich Herrn Prof. Bang: Vgl. Dekker’s A Knight’s Conjuring, ed. Percy Soc. p. 48: hee can put himselfe vpon none but the Diuel and his angels, and they (to make quick worke) giue him his pasport.

2690. Ile dance Friskin: cf. Anm. z. Z. 1128.

2691. for your two pence: two pence war der gewÖhnliche Preis fÜr einen Gallerieplatz: Pay thy two-pence to a Player, in his gallerie maist thou sitte by a Harlot. Lanthorne and Candle-Light, p. 198.

Diesen niedrigen Preis benÜtzt der Tucca des Poetaster, um den Schauspielern das LiebÄugeln mit dem penny-Publikum vorzuhalten, zu Grobheiten wie: you two penny tear-mouth, my good twopenny rascal, my honest pennybiter (III. 1. p. 309, 311, 316).

2695. Are you aduiz’d etc.: Diese Worte, bemerkt Ward, II. 460, spielen auf Jonsons Neigung an, sich widerspenstig der Öffentlichen Stimme entgegenzustellen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

Clyx.com


Top of Page
Top of Page