APPENDIX A.

Previous

The following is a rescript issued by a Commission of the Reichstag held at NÜrnberg in 1522-23, anent the commercial syndicates which the sudden development of the world-market had recently called into existence:—

"What the small Commission by order of the great Commission hath determined concerning the Monopolia or pernicious and prohibited commerce is hereafter related."

(MSS. of 61 pages in the Ernestine General Archives at Weimar, Margin E. Quoted by Egelhaaf. Appendix, vol. i.)

"In the first place, concerning the origin of the word Monopolia. Monopolia is a Greek word, from the word Monos, that is, alone, and Polonia, that is, a selling. As if one should say: I alone sell this or that, or my Company or I alone sell. Therefore, such separate dealing whereby several dealers or traders unite together in such wise that they alone obtain profit from their handicraft or merchandy is called Monopolia. This is discoursed of in Lege Unica (?), Cod. de Monopoliis.

"Item, the aforesaid Monopolia, Uniting, Combining, Associatings and their Sellings have not now for the first time been found not to be borne; but the same were regarded and known as very noxious to the Commonweal, destructive and worthy to be punished, as aforetime by the Roman Emperors and Jurisconsults, and more especially by the blessed Emperor Justinian, so that such trespassers should be made to lose all their goods, and moreover should be adjudged to eternal misery (exile) from their own homes, as standeth written Lege Unica, Cod. de Monop. Honorius also and Theodosius forbade those of noble birth and those of the richer sort from harmful commerce; so that the common folk might the more easily buy of the Merchants; and in the Reichstag at KÖln in 1512 the matter was much debated by the Emperor Maximilian, the Electors, the Princes and the Estates, and the aforesaid increase in the price of Wares was forbidden under great pains and penalties. The decree of the Reichstag sayeth:—

"And since much great fellowship in Trade hath arisen within the Realm in the last years, and also there be several and sundry persons who venture to bring all kinds of Wares and Merchants' goods, such as Spices, Arras, Woollen Cloth, and such-like into their own hand with power to trade in them, to set or to make their own advantage out of them, as it them pleaseth, and do greatly harm thereby the Holy Empire and all Estates thereof, contrary to the Imperial written Law and to all honesty: we have ordered and enacted for the furthering of the common profit and according to necessity, and we do desire that earnestly, and we will, that such noxious dealing be henceforth forbidden, and that they abstain [from it], and that henceforth they may [not] carry it on or exercise it. Those who shall do this contrary to the aforesaid, their Goods and Chattels shall be confiscated and fall to the Authority of the place. And the same Companies and Merchants [shall] henceforth not be conducted [on their journeys] by any authority in the Empire, nor shall it be lawful for such to do so with whatsoever words, opinion or clauses the convoy hath been given. Yet shall it not be forbidden to any man on this account to enter into company with any other save only if he undertake to bring the Wares into one hand and to place upon the Wares a worth according to his own mind and pleasure; or shall pledge the buyer or seller to sell, to give, or to keep such Wares to or for no man but himself, or that he shall not give them save such wise as he hath agreed with him. But when they, to whom it is permitted to pursue such trade, shall seek to make an unbecoming dearness, the Authority shall with zeal and earnestness forbid such dearness, and command an honest sale; but where an Authority be careless, the Fiscal shall exhort the same to perform his duty within the space of one month, failing such hath the Fiscal power to enter process against him.

"But the Authority and the Fiscal have neither done their duty, as is not right nor just, forasmuch as in the present times other small robbers and thieves are punished sorely, and these rich Companies, even one of them, do in the year compass much more undoing to the Commonweal than all other robbers and thieves in that they and their servants give public display of luxuriousness, pomp and prodigal wealth, of which there is no small proof in that Bartholomew Rhem did win, in so short a time and with so little stock of trade, such notable riches in the Hochstetter Company—as hath openly appeared in the justifying before the City Court at Augsburg and at the Reichstag but lately held at Worms. Therefore hath the said Rhem been made prisoner in Worms, and is even still kept in durance. Moreover shall he be sent here to NÜrnberg that he may bear witness, and that it may be known with what perils the aforesaid forbidden Monopolies and Trade be practised, also through what good ways and means such may be set aside and prevented.

"There are three questions to be discoursed of: (1) Whether the Monopolies be hurtful to the Holy Empire and therefore are to be destroyed; (2) Whether all Companies without difference shall be done away, or whether a measure shall be set to them; (3) By what means this shall be done, and how these things may be remedied.

"I. Firstly, that the great Companies and the heaping up of their Stocks are everywhere harmful is the one cause as may be seen from the Spice, which is the most considerable Merchandise thus dealt and traded with, in the German nation. It is said with credibility that the King of Portugal hath not to pay more for one pound's weight of Pepper sent from the Indies to Antwerp than three shillings in gold, twenty of which shillings go to a Rhenish Gulden. But also if a Company in Portugal doth send for Spices it hath no trouble and excuse. How dear soever the King doth offer or give the Wares, it payeth him sometimes yet more, but on condition that he shall not furnish such Wares to them who will hereafter buy, save for a still greater price. To this example it may be added that he who hath offered an hundred-weight of Pepper from Portugal for eighteen ducats hath received for them twenty ducats or even more, with the condition that the Royal Majesty shall furnish to none other for the space of one or two years the same Pepper or Wares cheaper than twenty-four ducats, and thereby one hath so outbidden the other that the Spice which at the first could be sold but for eighteen ducats is now sold in Portugal for thirty-four ducats and up-wards. And it hath become at one time well-nigh as dear as it was ever before. The same hath also happened to other Spices with which such Merchants are nothing burdened, nor do they have any loss there-withal, but great over-abounding gain, the while they, for their part, will sell as dearly as they may, and none else in the Holy Empire may have or obtain the same. What loss and disadvantage resulteth to most men, even to the least, is not hard to be comprehended. We may prove this from the NÜrnberg Spice convoys. The Saffron of most price, so called from the Catalonian place Saffra, hath cost some years ago, as namely in the sixteenth year, two and a half Gulden, six Kreutzers; now in the twenty-second year it costeth five and a half Gulden, fifteen Kreutzers. The best Saffron, which is called Zymer by the Merchants, hath cost from 1516 to 1519 two Gulden the pound, and even in 1521 two Gulden, twenty-four to twenty-six Kreutzers; now it costeth four Gulden; and even so are all Saffrons more dear, Arragonian, Polish, Avernian, etcetera.

"The Merchants, moreover, do not make dear everything at the same time, but now with Saffron and Cloves, the one year with Pepper and Ginger, then with Nutmeg, etcetera, to the intent that their advantage may not at once be seen of men. It is therefore purposed to make an enquiry of how much Spices are brought into Germany each year, so that it may be known how much the tax upon these Spices would bring in, in so far as the Merchants make a small increase to each pound, as happeneth very commonly. It hath been ordered to the Merchants to make estimation thereof, but their estimations were diverse; yet are the numbers told for the Spices which each year go in from Lisabon [Lisbon] alone, so that there may be had better knowledge. 36,000 hundred-weight of Pepper and not less but rather the more; 2400 hundred-weight of Ginger, about 1000 balls of Saffron do come from Lisabon alone, without that which cometh from Venice. For the other Spices they do not make known the sum. At Antwerp this may be known the more surely, through the due which is there levied.

"The Companies have paid especial note to such Wares as can be the least spared; and if one be not rich enough, it goeth for help to another, and the twain together do bring the Wares, whatsoever they be, wholly into their own hand. If a poor, small Merchant buy of them these same Wares, whose worth hath been cunningly enhanced, and if he desireth to trade with these Wares, according to his needs, then these aforesaid great hucksters are from that hour upon his neck, they have the abundance of these same Wares, and can give them cheaper and on longer borrowing; thereby is this poor man oppressed, cometh to harm and some to destruction. Ofttimes do they buy back their Wares through unknown persons, but not to the gain of them that sell; therefore it is that they have their Storehouses in well-nigh all places in Europe; and here lieth the cause of the magnificence of the heaping up of Stock.

"The great Companies do lessen trading and consuming in the lands. They do all their business in far countries and by letters; where now there is a great Company, there aforetime did twenty or more [persons], it may be, nourish themselves, who must all now wander afar, because they cannot hold a storehouse and servants in other places. By these means came it to pass that roads, tolls and convoy dues were multiplied, as innkeepers and all handiworkers of use and pleasure have knowledge; for many sellers bring good sale and cheapness into the Wares.

"Furthermore, the good gold and silver Monies are brought out of the land by the Companies, who everywhere do buy them up and change them. Within a short time Rhenish gold will have been changed and melted from far-seeking lust of gain. Therefore are there already in divers towns risings of the poor man, which, where it be not prevented, will, it is to be feared, extend further and more.

"II. Now it be asked, are all Companies to be therefore destroyed? We have now already shown cause why the great Companies mighty in money should be scattered and not be borne with. But, therefore, it is not said that all Companies and common trading should be wholly cut away; this were indeed against the Commonweal and very burdensome, harmful and foolish to the whole German nation; for therefrom would follow (1) that one should give strength, help and fellowship to Frenchmen and foreign nations, that they should undertake and carry out that which with so much pains we have gone forth to destroy. These foreign nations would then suck out the whole German land. (2) Furthermore, if each would trade singly and should lose thereby, that would then be to his undoing, and also to theirs who had entrusted to him their Goods. That may not happen where divers persons join together with moderation. (3) Such a forbidding would solely serve the rich to their advantage, who in all cases everywhere do pluck the grain for themselves and do leave the chaff for others. Of these rich, some are so placed that they are able even to do that which now great Companies do and which is thought to be so sore an oppression. Therewith would the matter not be bettered, but only a covering would be set upon it. (4) Trading and industry do bring this with them, that the Wares should not be sought in one place alone. One man is not able, and more especially not at the time when there is need thereof. The issue would be that trade in the land would be forbidden and it would serve the gain of foreign nations, and especially at this time [hurt?] the Germans; but to hire servants and to send such in his stead to another place needs money, and small Stocks will hardly bear the holding of domestics; many there be, indeed, who are not able to provide for themselves, let alone for servants.

"III. What proposals are now to be put forth for the staying of the aforesaid forbidden practice?

"(1) Companies or single persons shall use no more than twenty thousand, forty thousand, or for the most fifty thousand Gulden Stock for trade, and shall have no more than three Storehouses outside their family dwelling.

"(2) They shall be held by their bodily sworn vows to declare to their Authority that they have no more money in trade.

"(3) Their Stock may not be enhanced by gain; but rather, at farthest, account must be made every two years and the gain divided, also a notifying to the Authority must be made that the reckoning and the distributing hath been fulfilled.

"(4) No Money may be lent with usury for purpose of trade, for this is ungodly and usurious, also harmful and noxious to the Commonweal, without weighing of gain and of loss to take or to give monies or usury.

"(5) No sort of Ware may be brought into one hand.

"(6) Dispersed Companies may not join themselves together, on pain of losing all their goods.

"(7) No Merchant may buy at one buying more than 100 hundred-weight of Pepper, 100 hundred-weight of Ginger, and of no manner of Spice which hath the name, more than 50 hundred-weight; also after such buying he may not buy or trade any more of the same Ware for the fourth part of a year.

"(8) Inasmuch as especial nimbleness is used by the great Companies, the which have their knowledge in many lands, when the Wares spoil or when they come into greater worth, so as they make foreign Merchants buy up from others that have such Wares and bring the same into their hands before the others do know of such loss. Therefrom there followeth a great dearness of the Ware. For the other part the punishment may be best set in such wise that should such a harmful sale be disclosed within four weeks from the making thereof, the buyer shall be bound thereunto that he surrender his Ware again to the seller for the one half that was paid therefor; the other half part of the price falleth to the Authority.

"(9) On pain of loss of the Goods, as hath been determined in KÖln, the seller may not make condition that the buyer shall not dare to give away the Wares for a lesser price.

"(10) In order that foreign nations may not be healed and bettered the while German land is oppressed and despoiled, it is commanded that this ordinance shall bind all foreigners born without who have their Storehouse within the Empire; so that a foreigner, whether a Frenchman or whatsoever he may be, that tradeth in the Holy Empire and is encompassed by this ordinance, shall and must suffer all penalties even as other Merchants born in this country, that do transgress. This shall also bind all Principalities, Lordships and Cities, even though they be free, to the intent that it shall be held equally for all men, and that none shall therein be spared.

"(11) Through the voyaging of German Merchants to Portugal there ariseth great evil, in that in Lisabon, because of the shipping from Portugal to the Indies with Spices and other matters, there be great Storehouses and very bold buying and selling, such as can in no wise else exist in one place, and therefore in that place ariseth the great due and enhancement of every manner of Spice and Ware which are borne away from thence, the same also with the pennyworths which they use up even in Portugal, and may not succeed with till they be once more shipped from the Indies to that city. To this end must every Ware that cometh from Portugal be ventured on the sea by Germans and be bound upon the Wheel of Fortune; and the voyage to Portugal is well-nigh more fearsome and dangerous than is that to the Indies. In few years on this same sea hath the worth of fifteen hundreds of thousands of Gulden been drowned and perished; and yet nevertheless are the Merchant folk, who have inherited but little, become so unspeakably rich. Therefore shall all shipping to Portugal be forbidden; the Portuguese shall themselves take in hand the venture and their Wares, and those that they may not keep they shall bring to Germany; for if one doth not thus pursue them, they must perforce sell at a lesser price. Others do affirm, indeed, that if the Portuguese do bring their Wares to Antorff (Antwerp), then would the great Companies find there also means to buy up the Wares; and the King of Portugal may be moved to get the Ware to Danzig or Egen Merten (Aigues Mortes) in France, so that the Germans must fetch them thence. But others would show, forsooth, that because of his receiving of the metals he cannot spare Germany, and without them he can do no trade to the Indies; one must therefore but hinder his receiving of the metals, and thus shall one compel him not to trade to France.

"(12) There shall be a fixing of the price of some Wares, to the end that not merely is it ordered for the common hucksters and Merchant folk, but also for them that buy these Wares for their own use and pleasure. It is to fear that also the scattered Companies do agree together secretly to sell over the price; moreover, hath the King of Portugal the Spices in his power alone, and since that time can he set the prices as he will, because for no manner of dearness will they rest unsold among the Germans. Moreover, it hath been related from Refel and Lubeck that the King of Denmark and the Fuggers stand in trade, the one with the other, that all Merchants' goods that have hitherto come from Muscey (Moscow) into the German trading cities shall further come to Denmark, and into the might of the King thereof and of the Fuggers, to the end that they may enhance the same at their pleasure. Thus far have men not punished such things with just pains, but have wittingly borne with them. Such can alone be made riddance of by a forbidding, that they and the Wares may not be sold in Germany higher than for a price determined. The Regiment (Imperial Governing Body) shall tax each Ware by the hundred-weight to a fixed sum. As measure shall the customary middle prices serve as they have been wont to be before the Wares have come into the power of the King of Portugal and of the great, hurtful, forbidden Companies. But question may be made: what though the Wares should miscarry? Then shall the Merchant folk recover themselves in them that do succeed. But what if there be lack of those Wares? The foreigners can far less spare our money than we their Wares; therefore is there in the Empire no long enduring, hurtful lack to be feared; unless it should be that one should esteem the not giving out in vain of Money for a lack. By such ordinance shall the danger of the overweening raising of prices be best hindered. In the matter of the dues the remoteness of the places can be made consideration of, also the diversness of the measures and the weights; thus will the Pepper in the storehouse in Frankfort be taxed at one Kreutzer the pound and even so in NÜrnberg. The due shall begin one half-year after the determination thereof by the Imperial Estates.

"Further, it shall not be that the Merchants shall lend money to the poor folk upon pledge of the seed that standeth in the field, or upon the grapes of the vine-stems and other fruits, whereby these poor, needy people have that taken from them that they do hardly earn.

"Thereupon shall follow penalties for all transgressors as for careless Authorities; the leave that each may indite before the Fiscal; the determination that all confiscated goods wherewith transgressions have been committed shall fall, the half to the Imperial Fiscus, the half to the [local] Authority. The Fiscal shall also proceed against the Companies which have enriched themselves openly against right and justice; if this do befal, it shall not alone feed the Fiscus but shall also warn others to guard themselves from such evil hurtfulness. The ordinance concerning the sale, etc., shall be put in work two months after it hath been proclaimed.

"It be also considered that the safe conduct of the highways is beneficial to the Merchants' calling, so that all traders may traffic and travel more safely on the highways of the Holy Empire than hath befallen for long time past.

"It chanceth that certain Merchants deceitfully in the seeming of trust and faith do take the Goods of other men by making bankruptcy, which is like unto a theft, and he who doth of purpose strive after another man's Money and Goods shall be punished hardly.

"In fine, there be Imperial Measures and Weights needed; for the falsifying of Cloths and Wares it behoveth a grievous treatment, and the Estates are warned to beware of cunning and greedy and suborned procurations, whereby this ordinance may be brought to nought by the Companies." (N.B.—Hereby is meant according to a notice from another hand: "by a bribing of the Authorities so that by their favor and patrocinium the pains of this ordinance may be escaped".)


I have given the above document at length, as it is curious and instructive, for more than one reason. In the first place, it indicates the Imperial German centralisation in several ways attempted during the reigns of Maximilian and Charles V., on the lines of the recent centralising administrations of England, France and Spain. It also shows us Germany commanding the bullion of Europe to a great extent. This was, of course, in consequence of the wealth of the trading cities, especially of the Hanse and Bavarian towns. The importance of the spice trade is also strikingly illustrated; and on this point the document may well give rise to various reflections as to the character of late mediÆval cookery. Last, but not least, we see the hostility of the proud feudal prince or baron and his legal assessor to the Parvenu and Nouveau riche then for the first time appearing on the scene.

I. (IM AUSZUG).

1522. Was der Kleine Ausschuss auf Befehl des grossen Ausschusses, der Monopolia oder schÄdlichen verbotenen Verkauf halb geratschlagt hat, wird nachher erzÄhlt.

(Handschrift von 61 Seiten im Ernestinischen Gesamt Archiv zu Weimar. Registrande E.)

Erstlich von dem Ursprung des Wortes Monopolia. Monopolia ist ein kriegerisch Wort, welches seinen Ursprung hat von dem Worte Monos, das ist allein, und Polonie, das ist Verkauf. Gleich als sprÄche jemand: ich allein verkauf das oder jenes, Oder; meine Gesellschaft oder ich allein verkaufe. Darum wird solche sonderliche Hantierung, als ob sich etliche Hantierer oder Kaufleute dermassen vereinigen, dass sie allen den Nutzen aus ihrem Handwerk oder Kaufmannschaft empfangen, Monopolia genannt. Davon ist gesagt in lege Vinca (?) Cod. de Monopoliis.

Item obengemeldete Monopolia, Vereinigung, Verbindung, Gesellschaften und ihr Verkauf wird nicht allein allererst jetzt dem gemeinen Nutzen unleidlich und unertrÄglich erfunden, sondern sind dieselben wie vor durch den rÖmischen Kaiser und Rechtsetzer und sonderlich durch den lÖblichen Kaiser Justinio, dem gemeinen Nutzen als fast schÄdlich, verderblich und strÄflich geacht und erkannt, dass dieselben ÜberfÜhrer [Übertreter] alle ihre GÜter verloren und dazu ausserhalb ihrer Wohnung in ewiges Elend (Verbannung) verurteilt sein sollen, als geschrieben steht lege Vinca Cod. de Mono. Auch Honorius und Theodosius haben denen vom Adel und den Reicheren die schÄdliche Kaufmannschaft verboten, damit das gemeine Volk leichter bei den Kaufleuten kaufen kÖnne, und auf dem Reichstag zu KÖln ist 1512 die Sache von Kaiser Maximilian, KurfÜrsten, FÜrsten und StÄnden hoch bewegt und gemeldete Verteurung der Waren bei grossen Peenen und Strafen verboten worden. Der Abschied dieses Reichstags sagt:—

Und nachdem etwa viel grosse Gesellschaft in Kaufmannschaft in kurzen Jahren im Reich aufgestanden, auch etliche sondere Personen seien, die allerlei Waren und KaufmannsgÜter wie Spezerei, Artz, wollene TÜcher und dergleichen in ihre Hand und Gewalt zu bringen unterstehn, Verkauf damit zu treiben, setzen und machen ihnen zu Vorteil gewertet ihres Gefallens, fÜgen damit dem heiligen Reiche und allen StÄnden desselben merklichen Schaden zu, wider gemein geschriebenes kaiserliche Recht und aller Ehrbarkeit: haben wir zu FÖrderung gemeinen Nutzens und der Notdurft nach georduct und gesetzt, und tun das hiermit ernstlich, und wollen dass solche schÄdliche Handierung hinfÜro verboten und abstehn und die hinfÜro treiben oder Üben. Welche herwider solches tun wurden [werden] der [deren] Habe und GÜter soll confisciert und der Oberkeit jiglichs Orts verfallen sein. Und dieselben Gesellschaften und Kaufleute hinfÜro durch keine Obrigkeit im Reich geleitet werden, sie auch desselben nicht fÄhig sein, mit was Worten, Meinung oder Clauseln solch Geleit gegeben wurden. Doch soll hiedurch niemand verboten sein sich mit jemand in Gesellschaft zu tun, um Waren die ihm gefallen zu kaufen und zu verhandieren, dann allein, dass er die Ware nicht unterstehe in eine Hand zu bringen und derselben Ware einen Wert nach seinem Willen und Gefallen zu setzen, oder dem KÄufer oder VerkÄufer andingen, solche Ware niemandem denn ihm zu kaufen, zu geben oder zu behalten, oder dass er sie nicht mehr geben will, wie er mit ihm Überein gekommen sei (wa wie er mit ihme Überkomen hette). Wenn aber die, welchen so Kaufmannschaft zu treiben erlaubt ist, unziemliche Teurung zu machen sich unterstehn, so soll die Oberkeit mit Fleiss und Ernst, solche Teuerung abschaffen und redlichen Kauf verfÜgen. Wo aber eine Oberkeit lÄssig wÄre, soll der Fiscal sie mahnen in Monatsfrist das Ihre zu tun; andernfalls hat er Macht gegen sie zu procedieren.

Allein die Oberkeit und der Fiscal haben das Ihre nicht getan, das denn weder gut noch Recht ist, dieweil doch je zu Zeiten andere kleine RÄuber und Diebe hart (als hertiglich) gestraft werden, und diese reichen Gesellschaften eine des Jahrs den gemeinen Nutzen viel mehr weder [als] alle andere StrachrÄuber und Diebe beschÄdigen, wie dann das ihr und ihrer Diener KÖstlichkeit, Pracht und Überschwenglicher Reichtum Öffentliche Anzeigung gibt. Derselben nicht kleine Anzeigung hat man auch daraus, dass Bartholome Rhem gar in kurzer Zeit mit so wenigem Hauptgut in der Hochsteter Gesellschaft als einmerklich Gut gewonnen hat, wie dann das in der Rechtfertigung am Stadtgericht zu Augsburg und auf jÜngst gehaltenem Reichstag zu Worms offenbar gemacht ist. Man hat den Rhem deshalb in Worms gefÄnglich eingebracht, da er denn noch jetzt gefÄnglich enthalten wird. Man soll ihn hieher nach NÜrnberg erfordern, damit er Zeugnis ablegt und man erfÄhrt, mit waserlei GefÄhrlichkeit obengemeldete verbotene Monopolien und Verkauf geÜbt werden, auch durch welche guten Mitteln Wege solchem zuvorzukommen und abzuwenden ist.

Drei Fragen sind hierÜber zu stellen. (1) Ob die Monopolien dem heiligen Reiche schÄdlich und deshalb abzuthun sind. (2) Ob alle Gesellschaften ohne Unterschied abgethan werden sollen oder ob ihnen ein Mass zu setzen sei. (3) Durch was fÜr Mittel dieses geschehen und wie diesen Sachen geholfen werden kann.

I. Erstlich dass die grossen Gesellschaften und Haufung ihrer HauptgÜter mÄnniglich nachteilig sind, ist die eine Ursache und will es an der Spezerei, welches der vornehmste StÜcke eines ist, so in deutscher Nation verfÜhrt und hantiert werden, ansehen. Man sagt glaublich, dass der [dem?] KÖnig von Portugal 1 Pfund Pfeffer aus Indien bis nach Antwerpen zu liefern, Über drei Schilling in Gold, deren zwanzig ein Rheinischer Gulden tut, nicht zu stehen komme. So aber eine Gesellschaft in Portugal nach Spezerei schickt, so habe sie keine Beschwerde und Einrede, wie teuer der KÖnig solche Waare beut oder gibt, bezahle ihm sogar zu Zeiten noch mehr, nur mit dem Geding, dass er solche Ware andern, die hernach kaufen wollen, noch teurer gebe. Des zu einem Exempel mag gesetzt werden: so der von Portugal einen Centner Pfeffer um 18 Dukaten etwa geboten hat, haben sie ihm 20 oder noch mehr darum gegeben, doch mit dem Geding, dass die kÖnigliche WÜrde in einem oder zwei Jahren keinem andern desselben Pfeffer oder Ware nÄher [billiger] denn um 24 Dukaten geben soll, und so einer den andern gesteigert, dass die Spezerei, so erstlich um 18 Dukaten erlangt werden mochte, itzund [jetzt] in Portugal Über 34 Dukaten kauft wird. Und ist also shier noch einsten [einmal] so teuer geworden als es vorher gewesen. Dergleichen mit andern Spezereien auch geschehen ist, davon solchen Kaufleuten nichts gelegen, noch sie einigen Verlust, sondern grossen ÜberschwÄnglichen Gewinn haben dieweil sie wiederum, so teuer sie wollen, geben mÖgen, und sonst niemand im heiligen Reiche dieselbe haben oder bekommen mag. Was SchÄtzung und Nachteil den meisten bis auf den mindesten daraus erfolgt, ist nicht schwer zu gedenken. Man kann dies aus den NÜrnberger Spezerei-Reisen beweisen. Der hÖchste Saffra, so kathelonisch Ort Saffra genannt wird, hat vor etlichen Jahren, als nÄmlich im 16, dritthalb Gulden sechs Kreuzer gegolten; jetzt kostet er, im 22 Jahr, fÜnfhalb Gulden 15 Kreuzer. Der beste Saffran, so von den Kaufleuten Zymer genannt wird, hat pro Pfund 1516-1519 2 Gulden und noch 1521 2 Gulden 24-26 Kreuzer gegolten, jetzt gilt er 4 Gulden; ebenso sind alle Saffrane, arragonischer, polnischer, avernischer aufgestiegen, u. s. w.

Die Kaufleute schlagen auch nicht mit allem auf einmal auf, sondern jetzt mit Saffran und NÄgelien, das eine Jahr mit Pfeffer und Ingwer, dann noch mit Muskatnuß u. s. w., damit ihr Vorteil nicht verstanden werden soll. Man will deshalb eine Erhebung anstellen, wie viel Spezerei jÄhrlich nach Deutschland gebracht wird, damit man weiss, so die Kaufleute auf ein jedes Pfund einen kleinen Anschlag machen, was es in solch grosser Menge tut, und damit abnehmen kann, was ein Zoll auf diese Spezerei ertrÜge. Man hat auch schon von Kaufleuten sich Angaben machen lassen, welche aber abweichend waren, doch werden die Ziffern genannt fÜr die Spezereien, welche allein jÄhrlich aus Lissabon eingehen, damit man bessere Erkundigung einziehen kÖnne. 36,000 Centner Pfeffer und nicht darunter; che darÜber; 2400 Centner Ingwer; auf 1000 Ballen Saffran kommen allein von Lissabon, ohne das was von Venedig kommt. Der andern Spezereien wissen sie keine Summe anzuzeigen. Genaueres kann man in Antwerpen vermittelst des dort erhobenen Zolls erfahren.

Die Gesellschaften haben es besonders auf die Waren abgesehen, deren man am wenigsten geraten [entbehren] mag; und wenn eine nicht reich genug ist, so nimmt sie eine andere zu Hilfe und beide bringen dann die betreffende Ware ganz in ihre Hand. Wenn ein armer kleiner Kaufmann von ihnen dieselbe aufgezurgene Ware kaufen und dann die Ware andernfalls seiner Nahrung nach vertreiben will, so sind ihm gedachte grosse Hantierungen von stund an auf dem Nacken, haben den Überschwall derselben Ware, kÖnnen sie wohlfeiler, auch auf langem Burgk [Borg] hingeben; damit wird dieser Armer bedrÄngt, kommt zu Schaden und etliche zu Verderb. Manchmal kaufen sie auch ihnen ihre Waren durch urkundliche Personen, doch nicht ihnen zu gut, wieder ab; das schafft, dass sie schier an allen Orten im ganzen Europa ihre Gelager halten; Ursach das ist der Pracht des grossen Haubtgutz.

Die grossen Gesellschaften mindern die Hantierung und Zehrung in den Landen. Sie richten alles Über Land und in Briefen aus; wo jetzt eine grosse Gesellschaft ist, da nÄhrten sich sonst wohl 20 oder mehr, die alle webern und wandeln mussten, weil sie keine Lager und Diener an andern Orten halten konnten. Dadurch wurden die Strassen gebaut, Zoll und Geleit gemehrt, desgleichen wie Wirte und alle Handwerk des Nutzens und Geniessen empfinden; denn viel VerkÄufer bringen gut Kauf und Wohlfeilheit der Waren.

Weiter kommt die gute goldene und silberne MÜnz durch die Gesellschaften, welche sie Überall aufkaufen und einwechseln, ausser Landes. Binnen kurzer Zeit wird aus weit gesuchtem Eigennutz Rheinisch Gold ausgewechselt, verfÜhrt und verschmelzt sein. Deshalb sind auch schon in etlichen StÄdten EmpÖrungen des gemainen Mannes entstanden, was, wo es nicht abgewendet wird, noch weiter und mehr zu besorgen ist.

Man fragt sich II., sollen deshalb alle Gesellschaften abgetan werden? Das die grossen geldmÄchtigen Gesellschaften zu vertrennen und nicht zu dulden sind ist die Ursach oben angezeigt. Deshalb sollen aber nicht alle Gesellschaften und versammelte Hantierungen gÄnzlich abgeschnitten sein; wÄr wider gemeinen Nutzen, auch ganzer deutscher Nation sehr hoch beschwerlich, nachteilig und verfÄchtlich; dann daraus wÜrde folgen (1) dass man Franzosen und Äussern Nationen StÄrke, Hilf und Handreichung gÄbe, dasjenige fÜr zu nehmen und zu treiben, das man jetzt so hoch beschwerlich abzutun fÜrhat. Diese fremden Nationen wÜrden das ganze deutsche Land dann aussaugen. (2) Wenn ferner alle allein handeln wÜrden und einem Schaden entstÜnde, so wÜrde ihm das zum Verderben gereichen, und auch denen, welche ihm das Ihre anvertraut hÄtten. Das kann nicht geschehen, wo mehrere Personen mit Mass sich vereinigen. (3) WÜrde ein solches Verbot allein den Reichen zum Vorteil dienen, welche ohnehin allenthalben die KÖrner fÜr sich ziehen und die Spreu den andern lassen. Von diesen Reichen sind einige so gestellt, dass sie eben dasjenige zu tun vermÖchten, was jetzt grosse Gesellschaften tun und was man fÜr so herb beschwerlich achtet. Damit wÜrde der Sache nicht geholfen, sondern ihr nur ein Deckel aufgesetzt sein. (4) Hantierung und Gewerb bringen es mit sich, dass man die Ware nicht blos an einem Orte suchen muss; dazu ist eine einzige Person nicht im Stande, und namentlich nicht zu der Zeit, wo es etwa Notdurft ist. Die Folge wÄre, dass man dem Handel das Land verbieten, fremden Nationen Nutzen schaffen, die Deutschen aber drucken und bÖsern wÜrde. Diener aber anzunehmen und solche an seiner Statt an andere Orte zu schicken erfordert Geld, und kleine HauptgÜter ertragen kaum das Halten von Knechten; viele kÖnnen sich selbst nicht, zu geschweigen Diener, hinbringen.

III. Welche VorschlÄge sind nun zur Ablehnung gemeldeter verbotener, bÖser VerkÄufe zu machen?

(1) Es sollen Gesellschaften oder sondere Personen nur bis zu 20,000, 40,000 oder zum meisten 50,000 Gulden Hauptgut zum Handel gebrauchen und nicht mehr als drei Lager ausserhalb ihrer hÄuslichen Wohnung haben.

(2) Sie sollen gehalten sein, bei ihren leiblichen geschworenen Eidespflichten ihrer Obrigkeit anzusagen, dass sie nicht mehr Geld im Handel haben.

(3) Dieses Hauptgut darf nicht durch Gewinn vermehrt werden; vielmehr muss lÄngstens alle zwei Jahre Rechnung getan und der Gewinn verteilt, auch der Oberkeit davon Anzeige gemacht werden, dass die Rechnung und Austeilung erfolgt ist.

(4) Es darf zu Handelszwecken kein Geld um Zinskauf entlehnt werden, da dies ungottlich und wucherlich, auch gemeinem Nutzen nachteilig und schÄdlich ist, ohne Wagnis Gewinns und Verlusts Geld oder Zins zu nehmen oder zu geben.

(5) Keinerlei Ware darf in eine Hand gebracht werden.

(6) Zertrennte Gesellschaften dÜrfen sich nicht vereinigen, bei Verlierung aller ihrer GÜter.

(7) Kein Kaufmann darf auf einen Kauf mehr Über 100 Centner Pfeffer, 100 Centner Ingwer und von keinerlei Spezerei, wie die Namen hat, Über 50 Centner kaufen, auch nach solchem Kauf in einem Vierteljahr derselben Ware keine mehr fÜhren oder kaufen.

(8) Nachdem von den grossen Gesellschaften eine sondere Behendigkeit gebraucht wird, dieweil sie in vielen Landen ihr Wissen haben, wann die Waren verderben oder in Aufschlag kommen, so machen sie fremde Kaufleute, die andern, so solche Waren haben, abkaufen, und bringen dieselben zu ihren HÄnden, ehe die andern solchs Schadens gewahr werden. Daraus folgt dann ein grosser Aufschlag der Ware. Dagegen setzt man am besten die Strafe, dass, so sich ein solcher gefÄhrlicher Verkauf in vier Wochen den nÄchsten darnach erfunden, dass dann der AbkÄufer soll verpflichtet sein, dem VerkÄufer seine Ware um das halbe Kaufgeld wieder zuzustellen, weil er es ihm abgekauft hat der andere halbe Teil der Kaufsumme soll dann der Obrigkeit verfallen sein.

(9) Bei Strafe des Verlusts der GÜter, wie in KÖln bestimmt worden ist, darf der VerkÄufer die Bedingung nicht machen, dass der KÄufer die Ware nicht nÄher [billiger] geben dÜrfe.

(10) Damit nicht fremde Nationen geheilt und gebessert, aber das deutsche Land bezwungen und verderbt werden, ist bedacht, dass diese Ordnung auch alle Fremden, die Lager im Reiche haben, binden soll. So indem ein Walch [Welscher], Franzos oder wer er sei, im heiligen Reich hantierte und in dieser Ordnung begriffen, soll und muss er alle Strafen wandeln und kehren, wie andere inlÄndische Überfahrende Kaufleute. Dass soll alle FÜrstentÜmer, Herrschaften und StÄdte, ob die gleich indem dafÜr gefreiet wÄren, auch beflissen und binden, damit es gegen mÄnniglich gleich gehalten und niemand hierin geschont werde.

(11) Durch das Fahren deutscher Kaufleute nach Portugal entsteht grosser Schaden, weil in Lissabon wegen der Schiffung von Portugal nach Indien mit Spezerei und anderem die grossen Niederlagen und tapfersten KÄufe und Gewerbe sind, die sonst mindert an einigen Orten bestehen kÖnnten, und deshalb dort die grossen Zoll Schatzung von allerlei Spezereien und Waren, die von dannen weggefÜhrt werden, der gleichen auch von der Pfennigwerten [Verkaufsartikeln] die sie in Portugal selbst verbrauchen und nicht geraten, mÖgen als die wieder hinein in India und an den Ort geschifft werden, aufkommen. Dazu muss alle Ware, welche von Portugal kommt, von Deutschen auf der See gewagt und aufs GlÜcksrad gebunden werden, und die Fahrt nach Portugal ist schier mehr sorglich und gefÄhrlich als die nach Indien; in wenig Jahren sind auf derselben See Über 1,500,000 Gulden Wert ertrunken und verdorben, und trotzdem sind die Kaufleute, welche wenig ererbt haben, so unaussprechlich reich geworden. Deshalb soll alle Schiffung nach Portugal verboten werden; die Portugiesen sollen selbst das Wagnis Übernehmen und ihre Ware, die sie doch nicht behalten kÖnnen, nach Deutschland bringen; wenn man ihnen so nicht nachlÄuft, werden sie auch billiger verkaufen mÜssen. Andere bemerken nun freilich, dass wenn die Portugiesen auch die Ware nach Antorff [Antwerpen] bringen, so wÜrden die grossen Gesellschaften auch dort Wege finden, die Waren aufzukaufen; auch kÖnne der KÖnig von Portugal bewogen werden, die Ware nach Danzig oder Egen Merten [Aigues Mortes] in Frankreich zu schaffen, so dass die Deutschen sie dort holen mÜssten. Allein andere zeigen an, dass er wegen des Zugangs der Metalle Deutschland nicht entbehren und ohne dieselben gegen India nichts schaffen kÖnnte; man dÜrfe ihm also nur den Zugang der Metalle versperren, so werde man ihn zwingen kÖnnen, nicht nach Frankreich zu handeln.

(12) Soll eine Satzung etlicher Waren vorgenommen werden, damit nicht blos fÜr die gemeinen Hantierer und Kaufleute gesorgt ist, sondern auch fÜr die, so diese Waren zu ihrer Niessung und Gebrauch kaufen. Es ist zu besorgen, dass auch die getrennten Gesellschaften sich heimlich Über die Preise verstÄndigen; auch hat der KÖnig von Portugal die Spezerei allein in seiner Gewalt, und seither kann er Preise setzen wie er will, weil sie bei den Deutschen wegen keiner Verteuerung ungekauft blieben. Auch ist von Refel [Reval] und LÜbeck angezeigt worden, dass der KÖnig von DÄnemark und die Fucker miteinander in Handlung stehen, dass alle KaufmannsgÜter, so seither aus der Muscey [Moskau] in deutsche HandelsstÄdte kommen, fÜrder nach DÄnemark und in des KÖnigs und der Fucker Gewalt kommen sollen, damit sie dieselben nach Gefallen verteuern kÖnnen. Bisher hat man solche Dinge nicht mit rechter Peen gestraft, sondern wissiglich geduldet. Dem kann nur ein Verbot abhelfen, dass die und die Waren in Deutschland nicht hÖher als zu einem bestimmten Satz verkauft werden dÜrften. Das Regiment soll eine jede Ware den Zentner auf eine Hauptsumme taxieren. Als Massstab sollen die gewÖhnlichen Mittelpreise gelten, wie sie bestanden haben, ehe die Waren in die Gewalt des KÖnigs von Portugal und der grossen schÄdlichen verbotenen Gesellschaften kamen. Man wendet freilich ein; wenn die Waren missraten? Dann werden die Kaufleute sich bei den wohlgeratenen erholen. Wenn Mangel an solchen Waren entsteht? Die Fremden kÖnnen unser Geld gar viel weniger entbehren, als wir ihre Waren; deshalb ist im Reich kein langwieriger schÄdlicher Mangel zu besorgen; man wollt denn unnÜtz Geld ausgeben fÜr einen Mangel achten. Durch solche Satzung wird die Gefahr ÜbermÄssiger Steigerung der Preise am besten verhÜtet werden. Bei den Taxen kann die Entlegenheit der Örter in Betracht gezogen werden auch die Verschiedenheit der Ellen und Gewichte; so wird der Pfeffer an der Hand in Frankfurt das Pfund auf 1 Kreuzer taxiert, ebenso in NÜrnberg. Die Taxe soll ein halbes Jahr nach Beschliessung durch die ReichsstÄnde angehen.

Weiter soll nicht sein, dass die Kaufleute dem armen Volke auf den Samen, so noch auf dem Feld steht, auf die Trauben an den StÖcken und andere Frucht Geld leihen; dadurch diesen armen notdÜrftigen Lenten das genommen wird, was sie hÄrtiglich erarbeiten.

Darauf folgen Strafen fÜr alle Überfahrer, fÜr die lÄssigen Obrigkeiten; die Erlaubnis, dass jeder Fiskal klagen darf; die Bestimmung, dass alle konfiszierten GÜter hÄlftig dem Reichsfiskus, hÄlftig der Obrigkeit zufallen sollen, darunter solche Verbrechen geschehen. Der Fiskal soll auch gegen die Gesellschaften, welche sich seither offenbar widerrechlich bereichert haben, vorgehen; geschicht dies, so wird das nicht allein den Fiskus speisen, sondern auch andere warnen; sich vor dergleichen bÖser BeschÄdigung zu hÜten. Die Ordnung, betreffend den Verkauf u. s. w. soll zwei Monate nach ihrer VerkÜndigung angehen.

Ist auch bewogen, dass Befriedung der Strassen dem Kaufmannsgewerb fÜrtrÄglich sei, damit alle Hantierer auf des heiligen Reichs Strassen sicherer, dann etliche Zeit her geschehen ist, webern und ziehen mÖgen.

Es kommt vor, dass etliche Kaufleute betrÜglich im Schein Trauens und Glaubens den Leuten das ihre nehmen durch Bankrottieren, was einem Diebstahl vergleichbar ist, und wer andere fÜrsÄtzlich an Geld und Gut ansetzt soll streng gestraft werden.

Endlich werden Reichsmasse und-Gewichte gefordert, fÜr FÄlschung der TÜcher und Waren eine strengliche Handhabung verlangt und die StÄnde gewarnt, gegen arglistige und erkaufte Prokurei auf der Hut zu sein, wodurch diese Ordnung von den Gesellschaften bekÄmpft werden kann. (N.B.—Gemeint ist, nach einer Notiz von andrer Hand, Bestechung der Obrigkeiten, um durch ihren favor und patrocinium den Folgen dieser Ordnung zu entgehen.)


                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

Clyx.com


Top of Page
Top of Page